Deutschland
Unter dem Motto »es kann nur einen geben« ließ Wolfgang Grupp seine Kinder um die Nachfolge an der Spitze von Trigema konkurrieren. Nun legt er das Schicksal des Textilunternehmens doch in die Hände von Sohn und Tochter.
Das Bundesverwaltungsgericht verweigert Sterbewilligen die Erlaubnis zum Erwerb einer tödlichen Dosis Betäubungsmittel.
Der langjährige FPÖ-Chef und das viele Geld: Wie die Aufarbeitung der Spesenaffäre von Ex-Vizekanzler Strache Kurioses zutage fördert - und dessen frühere Partei in Mitleidenschaft zieht.
Suchen die Kämpfer der Wagner-Gruppe jetzt Zuflucht bei Putins Bluthund Ramsan Kadyrow? Aufnahmen eines Militärtrainings legen eine Vermutung nahe.
Trotz monatelanger Kämpfe kommt die ukrainische Gegenoffensive nicht voran. Es droht ein jahrelanger Stellungskrieg, Kiew fordert deshalb mehr Hilfe aus dem Westen.
Mehr Transparenz und der Schutz sensibler persönlicher Daten: Das EU-Parlament und die EU-Länder haben sich auf strengere Regeln für politische Werbung geeinigt. Desinformation und Manipulation sollen damit verhindert werden.
Die Berliner Antisemitismus-Beratungsstelle OFEK ist in nur einem Monat häufiger um Beratung gebeten worden als in jedem Jahr seit ihrer Gründung. Um diese Mehrarbeit bewältigen zu können, werde Unterstützung der Politik benötigt.
Zwei Jahre nach einem vermeintlich antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel hat der Prozess gegen den Sänger Gil Ofarim begonnen. Dem 41-Jährigen wird unter anderem Verleumdung vorgeworfen.
Um die Abnehmspritzen des Pharmakonzerns Novo Nordisk hat es viel Wirbel gegeben. Vor allem in den USA ist die Nachfrage groß. Auf viele Bereiche der Wirtschaft kann das Auswirkungen haben. Von Anne-Catherine Beck.
In der Tarifrunde für die Beschäftigten der Bundesländer hat die Gewerkschaft ver.di heute zu ersten größeren Warnsteiks aufgerufen. Schwerpunkt der Ausstände ist Hamburg.
Die allermeisten Tarifbeschäftigten in Deutschland bekommen auch in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Doch die Unterschiede zwischen den Branchen sind riesig.