Deutschland
Nach Angaben von Außenministerin Annalena Baerbock haben mehr als 30 weitere Deutsche den Gazastreifen verlassen.
Der inhaftierte ultranationale Ex-Offizier Igor Girkin vermutet in einem Brief an seine Frau eine sinkende Kampfkraft der russischen Streitkräfte. Dabei bezieht er sich vor allem auf drei Kampfplätze in der Ukraine.
Wie kann die Regierung langfristig das Zweiprozentziel der Nato einhalten? SPD-Vorsitzende Saskia Esken bringt nun neue Steuern für »sehr hohe Vermögen und Einkommen« ins Spiel. In Deutschland herrsche kein Mangel an Geld.
Italien will in Albanien Aufnahmezentren für Migranten errichten, die über das Mittelmeer kommen. Die Vereinbarung mit Ministerpräsident Rama sorgt vor allem in Albanien für heftige Kritik.
Morawiecki und die PiS verfehlten bei der Parlamentswahl in Polen die nötige Mehrheit - und sollen nun trotzdem die Regierung bilden. Die Opposition ist enttäuscht, rechnet aber weiter mit einem Machtwechsel. Von M. Adam.
Einen Monat nach dem Überfall der Hamas kehren Bewohner in den Kibbuz Kfar Aza zurück. Viele Häuser sind zerstört, wer den Terror überlebt hat, ist traumatisiert und fragt sich: Wie kann das Leben dort weitergehen? Von Julio Segador.
Deutschland nimmt seine Entwicklungszusammenarbeit mit dem UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNWRA) wieder auf.
Von 1,7 Milliarden Dollar Gewinn auf 785 Dollar Verlust: Die Not-Übernahme der Credit Suisse hat deutliche Spuren in der Bilanz der UBS hinterlassen. Dennoch schnitt die Großbank besser ab als erwartet.
Bei seiner Aussage vor Gericht hat Ex-Präsident Donald Trump die Staatsanwältin attackiert. Nach dem Prozess am Montag berichtet sie von ihren Erlebnissen.
"Das reicht noch nicht", findet Bayerns Ministerpräsident Söder mit Blick auf die Bund-Länder-Einigung zur Migration. Ruhe bitte und Beschlüsse umsetzen, meint dagegen Grünen-Chef Nouripour. Von einem "Meilenstein" spricht die FDP.
Der Gazastreifen ist auf internationale Hilfe angewiesen. Nach dem Hamas-Überfall auf Israel wurden Zahlungen eingefroren, auch aus Deutschland. Nun soll laut Entwicklungsministerin Schulze wieder Geld fließen.
Die Produktion der deutschen Unternehmen ist im September zum vierten Mal in Folge gesunken - und deutlicher als erwartet. Einige Volkswirte sprechen von einer erneuten Enttäuschung und rechnen mit einer Rezession.