Deutschland
Zwei westliche Biologen arbeiten seit Jahren im rumänischen Fagaras-Gebirge für ihren Traum: eine Art Yellowstone-Naturschutzgebiet im Herzen Europas. Nun planen sie noch weit Größeres.
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Das zeigt der erste nationale Monitor im Auftrag der Bundesregierung. Schwarze erleben Diskriminierung demnach vor allem in der Öffentlichkeit - Muslime häufig bei Behörden.
Der Abgeordnete des Brandenburger Landtags, Philip Zeschmann, ist einen Tag nach seinem Austritt aus der Fraktion der Freien Wähler der AfD beigetreten. Welche Auswirkungen das auf seine bisherige Fraktion hat, ist noch unklar.
Der österreichische Immobilieninvestor René Benko steckt in der Krise. Deutschlandweit hat der Unternehmer große Bauprojekte in Innenstädten angeschoben, die nun teilweise ruhen. Eine Übersicht.
An vielen Orten in Deutschland finden derzeit Demonstrationen in Solidarität mit der palästinensischen Zivilbevölkerung statt. So groß ist der Einfluss von Islamisten.
Für sein Israelvideo hat der Minister viel Beifall bekommen. Sein Problem ist allerdings, dass ihm als Wirtschaftsminister solche Auftritte nicht gelingen.
Offiziell geht die britische Regierung gegen russische Oligarchen im Land vor. Doch immer wieder werden Lücken auf der Sanktionsliste bekannt. Woran liegt das? Von Christoph Prössl.
Wer im Mittelmeer gerettet wird, soll künftig nach Albanien geschafft werden: Italiens Regierungschefin Meloni präsentiert stolz ihren nächsten Migrationsdeal. Doch selbst Albaniens Premier Rama dämpft die Erwartungen.
Am Brandenburger Tor in Berlin ist ein Gerüst für weitere Reinigungsarbeiten nach der Farbattacke von Klimaschützern errichtet worden.
Es fehlt jede Spur von ihm, seit Wochen: Der Chef der chinesischen Live-Streaming-Plattform DouYu ist laut Medienberichten verschwunden. Stecken Ermittlungen wegen Pornografie oder Glücksspiel dahinter?
Trigema-Inhaber Wolfgang Grupp übergibt die Führung des Textilherstellers zum Jahresende an seine Tochter und seinen Sohn. Der 81-Jährige gilt als einer der profiliertesten Unternehmer Deutschlands.
Unheilbar Kranke haben keinen Anspruch auf ein tödliches Medikament vom Staat. Inzwischen gebe es andere "zumutbare Möglichkeiten", sich legal beim Suizid helfen zu lassen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Von Kolja Schwartz.