Deutschland
Die G7-Außenminister treffen sich in Japan, weit weg von den Schlachtfeldern der Ukraine und des Gazastreifens. Der Gastgeber will vor allem über eine andere Gefahr sprechen.
Die UN-Menschenrechtsexpertin Francesca Albanese hat angesichts des Gaza-Krieges vor einer weiteren Zuspitzung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern gewarnt.
Firmen in Deutschland fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Der Bundeswirtschaftsminister will das ändern – seine »größte Sorge« gilt dabei den Ausländerbehörden und Visastellen.
Einen Monat nach dem Terrorangriff der Hamas sieht sich die Bundesregierung in einer doppelten Verantwortung: Unverbrüchliche Solidarität mit Israel und humanitäre Hilfe für den Gazastreifen. Von Kai Clement.
CDU und CSU haben die Beschlüsse der Regierungschefs der Länder und der Bundesregierung zur Migration als enttäuschend und unzureichend kritisiert.
Russland hat sich bereits aus einer Reihe von Abrüstungsvereinbarungen zurückgezogen - seit heute gilt das auch für den KSE-Vertrag. Die NATO reagierte prompt: Sie legte ihre Beteiligung am Rüstungskontrollvertrag auf Eis.
Fast neun von zehn Tarifbeschäftigten bekommen in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Auch der durchschnittliche Betrag ist leicht gestiegen - aber die Höhe unterscheidet sich von Branche zu Branche erheblich.
Die portugiesische Polizei hat mehrere Ministerien und den Amtssitz von Ministerpräsident Costa durchsucht. Es geht um den Verdacht der Korruption bei Lithium- und Wasserstoff-Projekten.
Die Wohnungsplattform Airbnb muss in Italien rund 780 Millionen Euro an den Fiskus abtreten. Das US-Unternehmen habe über Jahre die Steuern für Kurzzeitvermietungen nicht gezahlt.
Mehr als jeder zweite schwarze Mensch in Deutschland hat einer Analyse zufolge Rassismuserfahrungen in der Öffentlichkeit gemacht.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag wird größer: Ab sofort gehört ihr auch der Abgeordnete Philip Zeschmann an. Der hatte jüngst erst seinen Abschied von den Freien Wählern verkündet.