Wirtschaft

Beim Treffen von US-Außenminister Rubio und seinem russischen Amtskollegen Lawrow ging es nicht nur um die Ukraine. Auch Wirtschaftsbeziehungen waren ein Thema. Nach Angaben aus Moskau gibt es bereits Pläne.

Zahlen Autofahrer an der Zapfsäule zu viel? Das Bundeskartellamt hat große Gefahren für den Wettbewerb im Mineralölsektor angeprangert – und die häufigen Preisänderungen an der Tankstelle.

Vor der Bundestagswahl werben alle Parteien mit Entlastungen bei der Einkommensteuer. Berechnungen zeigen, welche Gruppen besonders stark profitieren sollen – und wer mit kaum umsetzbaren Versprechen Wahlkampf macht.

Rund 18,65 Milliarden Euro sind im vergangenen Jahr über den Länderfinanzausgleich in Deutschland umverteilt worden. Mehr als die Hälfte davon kam aus Bayern. Die CSU erhöht nun den Druck auf die Empfänger.

Im April will er sich genauer äußern, aber die groben Linien hat der US-Präsident schon verkündet: Donald Trump will Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos erheben. Wichtige Details ließ er jedoch offen.

Das Ergebnis überrascht selbst die Prüfer: Laut Stiftung Warentest bieten viele private Krankenversicherungen nicht einmal die Leistungen der gesetzlichen Kassen. Weit vorn liegen sie bei kurzfristigen Facharztterminen.

Wenn die Eltern sterben, werden viele Menschen nicht nur traurig, sondern plötzlich auch Immobilieneigentümer. Doch was tun mit einem Haus, in dem Sie selbst vielleicht gar nicht mehr wohnen wollen?

Ist die Immobilie, die Sie sich ausgesucht haben, überteuert? Mit zwei simplen Formeln können Sie Mondpreise entlarven und abschätzen, was Sie sich leisten können.

Löwensenf ist eine traditionsreiche Senfmarke aus Düsseldorf. Doch bald ist damit Schluss: Der bayerische Eigentümer Develey stellt die Produktion ein – und plant bereits einen neuen Standort.

Die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ist gescheitert. Ver.di und dbb sehen keinen anderen Ausweg: in den nächsten Wochen drohen nun bundesweite Streiks.

Continental verschärft seine Sparmaßnahmen. Um die angeschlagene Autozuliefersparte für den geplanten Börsengang zu stärken, sind weitere Stellenstreichungen vorgesehen.

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland drohen der Verlust des Wohlstands und der Kollaps des Pflegesystems. Doch Deutschland scheitert viel zu oft, Migranten Wurzeln schlagen zu lassen. Ausgerechnet eine Kleinstadt im Osten schafft das Gegenteil.