Ausland

Papst Leo XIV. hat bei einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj erneut Friedensgespräche zwischen Moskau und Kyjiw im Vatikan angeboten. Selenskyj ist für eine Konferenz zum Wiederaufbau seiner Heimat nach Italien gereist.

Königlicher Empfang, Rede im Parlament: Mit allerlei Pomp wird Emmanuel Macron in London begrüßt. Nach Jahren des Brexit-Zwists markiert der Staatsbesuch einen Neuanfang. Und Premier Keir Starmer hat gleich ein dringendes Anliegen.

Frankreichs Behörden vermuten Unregelmäßigkeiten bei Wahlkampffinanzierungen des Rassemblement National. Nun wurde das Hauptquartier der Rechtsaußen-Partei durchsucht. Parteichef Bardella zürnt.

Nach vielen Monaten des friedlichen Protests setzt die Polizei in Serbien Gewalt gegen Demonstranten ein. Vladan Đokić ist Unidirektor und ein führender Kopf der Protestierer. Er warnt: Der Konflikt kann zur Staatskrise werden.

Der US-Sender CNN hat eine nicht verifizierte Tonbandaufnahme aus dem Jahr 2024 veröffentlicht, darin brüstet sich Trump angeblich, Putin mit Bombardements gedroht zu haben. Der Kreml wittert »Fake News«.

In Österreich steht das Justizministerium an der Spitze der Staatsanwaltschaften – doch wohl nicht mehr lange. Die Regierung will nun ein neues Aufsichtsgremium ins Leben rufen. So soll politische Einflussnahme verhindert werden.

Es ist die erste Videoansprache seit Abdullah Öcalans Festnahme 1999: Der PKK-Chef erklärt den Befreiungskampf für beendet, das Hauptziel sei erreicht. In den nächsten Tagen soll die Waffenniederlegung beginnen.

Das Rote Meer ist für Handelsschiffe ein Hochrisikogebiet: Zwei Frachter sind von den Huthis angegriffen und wohl auch versenkt worden. Im Fall der »Eternity C« läuft eine Rettungsaktion mit offenbar dramatischen Szenen.

Deutschland wirft China den Einsatz eines Blendlasers gegen ein Aufklärungsflugzeug über dem Roten Meer vor. In Peking will man von einer derartigen Störaktion nichts wissen.

Russland setzt offenbar immer stärker auf eine Überlastung der ukrainischen Flugabwehr. Der nächtliche Angriff mit Hunderten Drohnen und Raketen zielte offenbar auf den Nordwesten des Landes – und wurde großteils abgewehrt.

Zehn Tage und damit doppelt so lange wie gewöhnlich probt Taiwans Armee den Ernstfall – einen Angriff Chinas. Bei den Manövern mit Tausenden Reservisten werden auch neue Waffen getestet.

An Donald Trumps MAGA-Basis rumort es: Namhafte Unterstützer verlangen die Veröffentlichung von Dokumenten im Fall Jeffrey Epstein. Justizministerin Pam Bondi weigert sich, ihr Chef verteidigt sie.