Schlagzeilen

Im Streit über die Besetzung dreier Posten am Bundesverfassungsgericht bringt die CSU einen Rücktritt aller bisher genannten Kandidaten ins Spiel. »Wir müssen aus dieser Situation rauskommen«, sagt Landesgruppenchef Hoffmann.

Immobilienhasardeur René Benko gewann die große deutsche Versicherung für mehrere Bauprojekte. Die sieht sich um Millionen gebracht, ausgetrickst über einen Geldkreislauf.

Driftet die deutsche Gesellschaft in einen Kulturkampf? Wer bringt Netanyahu davon ab, den Hungerkrieg im Gazastreifen fortzusetzen? Und werden wir bald Pillen gegen das Altern schlucken? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Die Europäische Union will die von Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 30 Prozent noch abwenden, seit Wochen laufen Verhandlungen. Der US-Präsident erklärte jetzt, wie die Abgaben für Brüssel geringer ausfallen könnten.

Friedrich Merz will Deutschlands lädiertes Verhältnis zu Frankreich verbessern. Beim Treffen mit Emmanuel Macron ging es aber auch um strittige Themen. Dafür blieben dem Präsidenten dieses Mal kulinarische Zumutungen erspart.

Elon Musks Elektroauto-Konzern kämpft mit Absatzproblemen. Immer weniger Teslas werden verkauft, der Umsatz bricht ein. Die politischen Aktivitäten des Firmenchefs sind nicht der einzige Grund für die schlechten Zahlen.

Von Hamburg nach Kopenhagen in zweieinhalb Stunden: Zwei Tunnel unter der Ostsee sollen das möglich machen. Bis 2029 sollte der deutsche Teil fertig werden, jetzt könnte er das ganze Projekt aufhalten.

Transaktionen mit Karten oder Smartphones nehmen zu. Das führt dazu, dass Banken auf immer mehr Filialen und Geldautomaten verzichten. Die Bargeldversorgung der Bevölkerung wird laut Bundesbank dadurch nur aufwendiger.

Während in Gaza immer mehr Zivilisten sterben, wächst im Auswärtigen Amt der Protest: Diplomaten organisieren sich in internen Chatgruppen und fordern von Minister Wadephul mehr Härte gegen Israel.

Freispruch für den Satiriker El Hotzo nach seinen Witzen über das Trump-Attentat. Die Kosten für die Pflege explodieren. Und bei der EM muss Jule Brand heute Abend über sich hinauswachsen. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Vor der Sommerpause scheiterten Union und SPD an der Richterwahl, eine Lösung ist nicht in Sicht. Bei den Genossen kommen Zweifel auf, ob Friedrich Merz und Jens Spahn in schwierigen Situation Disziplin herstellen können.

Statt eine Ausbildung zu machen, gehen immer mehr junge Menschen direkt arbeiten, weil sie so mehr Geld erhalten. Das kann für sie und den Arbeitsmarkt zu einem Problem werden.