Schlagzeilen
Am Wochenende gab das iranische Regime erstmals zu, Drohnen an Russland geliefert zu haben. Jetzt wollen die beiden Länder ihre Handelsbeziehungen ausweiten.
Der Ex-Präsident hat zahlreiche Kandidaten gepusht und auf einen fulminanten Sieg gehofft – der nun aber hauchdünn ausfallen könnte. Haben die USA genug von ihm?
Die Amerikaner haben gewählt – doch ein eindeutiges Ergebnis der Midterms gibt es noch nicht. Der Überblick zum aktuellen Stand am Morgen.
Er war DDR-Bürgerrechtler und dann über viele Jahre ein profilierter Bundes- und Europapolitiker: Werner Schulz ist am Mittwoch gestorben, während er an einer Veranstaltung mit dem Bundespräsidenten teilnahm.
Die Klimakrise fordert immer wieder Hitzetote. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten pro Jahr rund 90.000 Menschen in Europa aufgrund von Hitze sterben.
Die US-Präsidentschaftswahl ist erst 2024. Doch bei den Republikanern gibt es längst ein paar Favoriten: Darunter auch Floridas Gouverneur Ron DeSantis, der als besonders reaktionär gilt.
Eigentlich gilt Sklaverei in den USA seit 1865 als abgeschafft. In fünf US-Bundesstaaten wurden jetzt auch Ausnahmeregelungen verboten.
Eigentlich sollte das Kindergeld für die ersten drei Kinder zum nächsten Jahr auf 237 Euro angehoben werden. Jetzt fällt die Erhöhung noch stärker aus.
Was bedeuten die Zwischenwahlen in den USA für Europa? Und für Deutschland? Die Politik in Berlin blickt vor allem sorgenvoll auf einen Ex-Präsidenten.
Familien sollen im kommenden Jahr mehr Kindergeld bekommen als bisher gedacht. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur einigten sich die Koalitionsfraktionen am Mittwoch darauf, das Kindergeld zum 1. Januar einheitlich auf 250 Euro monatlich zu erhöhen.
Entscheidung in Berlin: Die Bundesregierung hat gleich zwei umstrittene Verkäufe an chinesische Investoren untersagt.
In den USA läuft die Auszählung der Stimmen – doch einiges lässt sich schon aus den bisherigen Ergebnissen ableiten. Und: der 9. November als Tag der Geschichte. Das ist die Lage am Mittwoch.