Schlagzeilen

Schon bald soll in Büchel der hochmoderne F-35-Kampfjet stationiert werden. Doch die Kosten für den Umbau des Standorts explodieren. Minister Pistorius drängt den Haushaltsausschuss, schnell Hunderte Millionen freizugeben.

Das missglückte ARD-Interview mit Alice Weidel zeigt einmal mehr: Medien müssen ihren Umgang mit der AfD überdenken. SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit über Grundsatzfragen, interne Diskussionen und ein mögliches Verbot der Partei.

Das missglückte ARD-Interview mit Alice Weidel zeigt einmal mehr: Medien müssen ihren Umgang mit der AfD überdenken. SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit über Grundsatzfragen, interne Diskussionen und ein mögliches Verbot der Partei.

Israels Kriegsführung in Gaza spaltet die Koalition. Die SPD teilt die Kritik von Diplomaten an der deutschen Haltung gegenüber Israel, CDU und CSU beklagen eine »Nebenaußenpolitik«.

Die EU einigt sich auf mögliche Gegenzölle im Zollstreit mit den USA. Deutschland darf Israels Kriegsverbrechen nicht weiter ignorieren. Und weniger als 10.000 Schritte Bewegung pro Tag sind für die Gesundheit auch okay. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

»Es widert mich nur an«: Landtagspräsidentin Muhterem Aras berichtet von einem Wahlzettel mit Hakenkreuz bei einer geheimen Abstimmung in Stuttgart. Die AfD will damit nichts zu tun haben.

Eine Mietwagenfirma, ein Logistiker und ein Lobbyist spenden 2021 für den Wahlkampf des damaligen Verkehrsministers. Hören Sie, wie Firmen versuchen, Einfluss zu nehmen, und welche Rolle Andreas Scheuer dabei spielte.

Die Aufregung um eine Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht zeigt: Auch in Deutschland macht sich ein Kulturkampf breit. Drohen der Bundesrepublik amerikanische Verhältnisse?

Das Musiklabel Hybe managt unter anderem BTS, die wohl bekannteste K-Pop-Band der Welt. Nun hat die Polizei die Räume der Zentrale in Südkorea durchsucht – es geht um Anschuldigungen gegen den Labelchef.

Der Verfassungsschutz hat die AfD in Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft, setzte die Einordnung dann jedoch aus. Denn die Partei war juristisch dagegen vorgegangen. Nun zieht sie zurück – und stellt eine Forderung.

Erstmals seit einem Jahr hat die EZB ihre Zinssenkungsserie gestoppt. Anstoß dafür waren offenbar die Ankündigungen des US-Präsidenten im Zollstreit, die schon bald in Kraft treten könnten.

Sie sollen Paxlovid an Zwischenhändler auf dem Schwarzmarkt verkauft haben: Eine Gruppe um bayerische Apotheker wird verdächtigt, sich während der Coronapandemie illegal bereichert zu haben. Nun gab es erste Festnahmen.