Schlagzeilen

Nach Deutschland importierte Waren aus aller Welt haben zuletzt deutlich mehr gekostet. Besonders Lebensmittel waren auffällig teurer. Statistiker haben herausgefunden, warum.

Nach Deutschland importierte Waren aus aller Welt haben zuletzt deutlich mehr gekostet. Besonders Lebensmittel waren auffällig teurer. Statistiker haben herausgefunden, warum.

Überbordende Bürokratie und horrende Kosten am Standort Deutschland: Mit den Zwischenergebnissen aus den Koalitionsverhandlungen sind einige Industrieverbände gar nicht einverstanden. Sie fordern weitreichende Strukturreformen.

Waren und Dienstleistungen waren hierzulande im März 2,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Die Inflation ist damit leicht rückläufig. In den kommenden Monaten dürfte sie ähnlich hoch liegen wie jetzt.

Die USA gehen scharf gegen Menschen vor, die sich kritisch über Israel geäußert haben. Das trifft insbesondere Personen, die mit Studierenden-Visa im Land sind.

Die Regierung will investieren und lockert die Schuldenbremse. Was bei der Debatte über Sondervermögen und Investitionen schnell untergeht: Bei der Schuldenquote steht Deutschland derzeit etwas besser da als zuletzt.

Die Regierung will investieren und lockert die Schuldenbremse. Was bei der Debatte über Sondervermögen und Investitionen schnell untergeht: Bei der Schuldenquote steht Deutschland derzeit etwas besser da als zuletzt.

Von Russland bedroht und von Donald Trump brüskiert: Historiker Stig Förster erklärt, warum Deutschland dringend wieder über Krieg und Militär sprechen muss.

Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen.

Nach dem Urteil bekunden Verbündete ihre Unterstützung für die Rechtspopulistin. Auch Viktor Orbán meldet sich zu Wort.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Tech-Milliardär rund um Wahlen mit Geld lockt.
