Schlagzeilen

Unionspolitiker kritisieren Merz’ Israel-Entscheidung. Die Justiz ist überlastet. Und russische Flugzeuge parken seit Jahren auf deutschen Flughäfen. Das ist die Lage am Montagabend.

Die Entscheidung des Kanzlers, Waffenlieferungen an Israel einzuschränken, sorgte für Kritik aus der eigenen Fraktion. Fraktionschef Spahn stellt sich hinter Merz, will die Lieferungen aber »sobald wie möglich wieder aufnehmen«.

Die Entscheidung des Kanzlers, die Lieferung von Rüstungsgütern an Israel einzuschränken, sorgte für Kritik aus der eigenen Fraktion. Fraktionschef Spahn stellt sich hinter Merz, will die Lieferungen aber »sobald wie möglich wieder aufnehmen«.

Wegen der Sanktionen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine hängen einige Flugzeuge auf deutschen Flughäfen fest. Die Kosten für die Stellplätze summieren sich.

Wegen der Sanktionen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine hängen einige Flugzeuge auf deutschen Flughäfen fest. Die Kosten für die Stellplätze summieren sich.

Die Kritik aus der Union an Kanzler Merz und dessen Entscheidung, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken, lässt nicht nach. Auch Hessens Ministerpräsident Rhein sowie Politiker aus der Hamburger CDU und aus der CSU haben sich geäußert.

Die Kritik aus der Union an Kanzler Merz und dessen Entscheidung, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken, lässt nicht nach. Auch Hessens Ministerpräsident Rhein sowie CDU-Politiker aus Hamburg und aus der CSU haben sich geäußert.

Künstliche Intelligenz ist bislang fest in den Händen der USA und Chinas. Doch in der Industrie kann Europa seine Stärken ausspielen.

Die schwache Konjunktur hat die Liquidität vieler Betriebe aufgezehrt. Die Zahl der Insolvenzen steigt deutlich an. Einen entscheidenden Einfluss haben die Energiekosten.

Die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt zieht allmählich wieder an. Unter den großen Städten wird es vor allem in Düsseldorf für Käufer teurer.

Wirtschaftsforscher haben vorgeschlagen, dass Beamte länger arbeiten sollen, weil sie länger leben. Der Chef des Beamtenbundes findet dafür deutliche Worte.

Die US-Regierung setzt die Gleichschaltung unabhängiger Behörden offenbar fort. Als neuer Leiter des wichtigen des Bureau of Labor Statistics zieht sie einen Getreuen von US-Präsident Trump in Betracht.