Schlagzeilen

Die Grünen müssen nach ihrem Wechsel in die Opposition sparen und bauen Personal ab. Mehrere Mitarbeiter mit befristeten Verträgen sollen ihre Büros räumen.

Die Tage von Richard Lutz als Chef der Deutschen Bahn sind gezählt. Nach SPIEGEL-Informationen wird Verkehrsminister Schnieder in Kürze die Ablösung des Managers verkünden.

Die US-Erzeugerpreise stiegen im Juli überraschend stark. Höhere Kosten bei Dienstleistungen und Handel schüren Inflationssorgen und könnten die Zinspolitik der Federal Reserve beeinflussen.

Die Hitze geht. Ab Freitag strömt kühlere Luft nach Deutschland, am Wochenende beendet eine Kaltfront die Schwüle - inklusive möglicher Unwetter. Sommerlich warm bleibt es aber trotzdem.

In den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung stand klimapolitisch besonders die Energiewende im Fokus. Statt Fortschritten sehen Klimaexperten aber eher einen Rückschritt. Von S. El Hattab, J. Zentek und J. Schreiber.

Es soll sich auch um Zivilisten handeln, teils seit 2014 von Russland gefangen gehalten: Laut Kyjiw sind Dutzende Menschen in die Ukraine zurückgekehrt. Verhandelt wurde das alles offenbar noch in Istanbul.

Nach 100 Tagen Schwarz-Rot zeigen Umfragen nur wenig Zufriedenheit mit Union und SPD. Das hat auch Auswirkungen auf den Kommunalwahlkampf, der in Nordrhein-Westfalen in die heiße Phase geht. Von Jens Eberl.

Die UN-Verhandlungen zur Eindämmung des Plastikmülls treten auf der Stelle. Ein Resolutionsentwurf wurde abgelehnt. Nun wächst die Angst, dass es einen Minimalkonsens gibt - wenn es überhaupt eine gemeinsame Erklärung gibt. Von K. Hondl.

Einen Tag vor dem Gipfeltreffen in Alaska äußert sich Moskau positiv zu den US-Bemühungen. Auf Trumps Drohungen des Vortages reagiert Kremlchef Putin nicht.

Bei Sturzfluten im indischen Teil der Himalaya-Region Kaschmir sind mindestens 32 Menschen getötet worden. Dutzende Menschen wurden verletzt, bis zu 200 werden in dem Bergdorf Chositi noch vermisst. Der Ort liegt an einer Pilgerstrecke.

Die Wirtschaftsleistung in der Europäischen Union ist im zweiten Quartal leicht gewachsen. Während die EU insgesamt dauerhaft leicht zulegt, tut sich die deutsche Wirtschaft sehr schwer. Von Ingo Nathusius.

JD Vance macht Familienurlaub in England und Schottland, begleitet von Protesten der Anwohner. Ein Blick auf die jüngsten »Working Holiday«-Etappen von Trumps Stellvertreter.