Schlagzeilen

Der norwegische Staatsfonds soll den Sozialstaat des Landes für künftige Generationen finanzieren, er hält rund 1,5 Prozent an allen börsennotierten Konzernen der Welt. Doch im ersten Quartal verzeichnet der Fonds ein starkes Minus.

Seit dem Fall Pelicot wird in Frankreich heftig über sexuelle Gewalt diskutiert. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wirft ein schlechtes Licht auf die französische Justiz. Von Max Bauer.

Mit dem Frühling werden auch Mücken und Zecken wieder aktiv. Was schützt am besten vor Stichen, wollte die Stiftung Warentest wissen und hat zehn Kombisprays unter die Lupe genommen. Nur drei schnitten gut ab.

Sie halten die Trump-Zölle für rechtswidrig und sorgen sich um die Wirtschaft: Mehrere US-Staaten haben vor einem Handelsgericht gegen die Barrieren ihres Präsidenten geklagt – darunter auch republikanisch regierte.

In Sarajevo ist es offenbar zum Showdown zwischen der staatlichen Polizei und Polizisten der abtrünnigen Republika Srbska gekommen. Serbenführer Milorad Dodik bleibt vorerst auf freiem Fuß.

Der Schweizer Diplomat Thomas Greminger hat vertrauliche Treffen zwischen Russen und Ukrainern eingefädelt. Er sagt, ein Ende des Kriegs sei möglich. Doch dafür müssten beide Seiten Kompromisse machen.

Schweizer Diplomat über Ukraine-Krieg: »Die Ukrainer werden sich nicht einfach herumschubsen lassen«
Der Schweizer Diplomat Thomas Greminger hat vertrauliche Treffen zwischen Russen und Ukrainern eingefädelt. Er sagt, ein Ende des Kriegs sei möglich. Doch dafür müssten beide Seiten Kompromisse machen.

441 Fahrradfahrer starben 2024 in Deutschland bei einem Verkehrsunfall - deutlich mehr als vor zehn Jahren. Das hat einen klaren Grund.

Vergangenes Jahr starben laut dem Statistischen Bundesamt 441 Radfahrer im Straßenverkehr - deutlich mehr als vor zehn Jahren. Vor allem ältere Menschen und Fahrer von E-Bikes sind häufig unter den Unfallopfern.

Im Januar nahm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine Förderung für Ausreisen nach Syrien wieder auf. 464 Menschen nutzten bislang die Zuschüsse, Familien erhalten bis zu 4000 Euro.

Im Januar nahm das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seine Förderung für Ausreisen nach Syrien wieder auf. 464 Menschen nutzten bislang die Zuschüsse, Familien erhalten bis zu 4000 Euro.

Mit mehr als 200 Raketen und Drohnen bombardierte Russland in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine. In Kyjiw gab es mehrere Tote und Verletzte. Und Donald Trump kritisiert das angegriffene Land.