Schlagzeilen

Überlebende der NS-Zeit sind entsetzt über die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD. Sie protestieren gegen Friedrich Merz – mit einer symbolischen Geste.

Ökonomen hatten mit einem stärkeren Plus gerechnet: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ist im abgelaufenen Quartal nur um 2,3 Prozent gestiegen. Die wirtschaftlichen Aussichten unter Präsident Trump sind dennoch vielversprechend.

Alle Mitarbeiter der CDU-Zentrale wurden aufgefordert, das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin umgehend zu verlassen. Das berichtet die „Bild“ und beruft sich dabei auf eine CDU-Parteisprecherin.

Die Brandmauer zur AfD wurde am Mittwoch im Bundestag eingerissen, behaupten viele. Für andere war die Abstimmung über Migrationsthemen ein skandalfreier Demokratievorgang.

Nach der Migrationsabstimmung mithilfe der AfD trifft Friedrich Merz Kritik auch aus der eigenen Partei. So will Berlins CDU-Bürgermeister Wegner AfD-unterstützten Gesetzen im Bundesrat künftig nicht zustimmen. Die Reaktionen.

Weltweit steigt die Zahl der Fluggäste stetig. Auch die Auslastung der Maschinen war noch nie so hoch wie 2024. Laut dem Airline-Verband IATA liegt das nicht nur an insgesamt zunehmenden Passagierzahlen.

In Deutschland sorgt die Freilassung mehrerer Geiseln aus der Gewalt von Islamisten im Gazastreifen für Freude.

Welche Folgen hat der Tabubruch von Friedrich Merz? Der SPD-Politiker Carsten Schneider wirft dem CDU-Chef vor, er ziehe »aufrechten Parteifreunden im Osten« den Boden unter den Füßen weg.

Bei der Freilassung weiterer Geiseln im Gazastreifen kommt es zu wüsten Szenen.

CDU-Chef Merz hat mit Stimmen der AfD einen Antrag im Bundestag durchgebracht. Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orbán kommentiert den Vorgang mit Genugtuung – und erntet eine freudige Reaktion von Alice Weidel.

Norwegen gehört nicht zur EU, ist aber ihr wichtigster Gaslieferant. Deshalb wollte Brüssel in Oslo mitreden – und hat damit ein Zerwürfnis ausgelöst.

Die Frage nach Tempo 30 in Städten spaltet die Deutschen. Vor allem zwei Gruppen wünschen sich generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen.