Schlagzeilen

Wladimir Putin profitiert in seinem Ukraine-Krieg davon, dass US-Präsident Donald Trump die ukrainische Armee geschwächt hat. Auch deswegen richten sich russische Drohungen nun gegen die europäischen Nato-Mitglieder.

Moskau und London streiten seit Monaten über Diplomaten.

Während das „Wall Street Journal“ Deutschland unter Friedrich Merz wirtschaftlichen Aufschwung prophezeit, sieht die „New York Times“ in ihm den „falschen Mann von gestern“. Die transatlantische Perspektive auf Deutschlands Zukunft ist so gespalten wie selten zuvor.Von Autorin Sandra Ward

Eine Mehrheit der Befragten in einer neuen Umfrage lehnt deutsche Atomwaffen ab. Allerdings: Die Akzeptanz ist im letzten Jahr deutlich angestiegen.

Die Wahlbeteiligung unter Migrantinnen und Migranten bei der Bundestagswahl war hoch. Je nach Herkunft konnten einer Studie zufolge SPD und AfD besonders punkten.

Die Geste des großen Geldes birgt eine große Gefahr. Sie verführt zur Bequemlichkeit. Schwarz-Rot darf nicht wieder zum Synonym für Reformunwilligkeit werden.

Nach der Ablehnung von Calin Georgescus Präsidentschaftskandidatur eskalieren Proteste in Rumänien. Die Polizei setzte Tränengas ein, Randalierer attackierten Beamte.

Union und SPD wollen ihre Finanzpläne noch im alten Bundestag durchsetzen.

Solche Manöver der drei Staaten finden seit mehreren Jahren regelmäßig statt. Doch lange waren die Spannungen in der Region nicht mehr so hoch wie jetzt.
Ohne die Grünen geht nichts bei den Plänen von Union und SPD für Riesen-Investitionen in Bundeswehr und Infrastruktur.

Wolodymyr Selenskyj trifft den US-Außenminister Rubio in Saudi-Arabien. Bei den Gesprächen geht es um den Fortbestand der Ukraine.

Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen steckt in einer tiefen Krise. Die Auswirkungen bekommen die Beschäftigten allmählich zu spüren. Die Prämien allerdings bleiben in diesem Jahr noch einmal unangetastet.