Schlagzeilen

Die Abstimmung über einen Unions-Antrag im Bundestag sorgt für Diskussion.

Michel Friedman ist ein streitbarer Geist - aber nicht mehr in der CDU.

In Dresden verteidigt Friedrich Merz sein Vorgehen. Der Kanzlerkandidat hält an seiner Vision fest: Den Kurs der CDU so weit zu korrigieren, bis die AfD nicht mehr gebraucht werde.

Ausgerechnet am Tag nach dem AfD-Tabubruch der Union debattiert der Bundestag erstmals das Für und Wider eines Verbotsantrags gegen die Rechtsaußen. Eine Abgeordnete wird besonders deutlich.

Bei Tragödien bieten echte Anführer Lösungen an. Donald Trump aber nutzt die Flugkatastrophe von Washington für einen Sündenbock-Feldzug gegen Minderheiten. Seine haltlosen Verdächtigungen sind rücksichtslos und brandgefährlich.

Junge Menschen wählten vergangenes Jahr vermehrt die AfD. Mit Wahlkampfversprechen und Social-Media-Auftritten versuchen andere Parteien, nun aufzuholen. Kann das gelingen?

Es ist der zweite schwere Unfall bei Rheinmetall in Murcia innerhalb eines Jahres. Der Konzern liefert Waffen in die Ukraine – und wurde schon zur Zielscheibe Moskaus.

Die europäischen Autobauer stehen unter Druck. In Brüssel sind Politik und Industrie nun zusammengekommen, um über Lösungen zu diskutieren. Es geht auch um Lockerungen der Klimavorgaben.

Zwei Initiativen im Bundestag zielen darauf ab, die AfD zu verbieten. Am Donnerstag wurden sie erstmals diskutiert. Die Mehrheit der Abgeordneten ist gegen sie – auch wegen der Stärke der Partei.

Die finanzielle Situation des RBB ist schon seit Jahren angespannt. Erst vergangenes Jahr hatte der Rundfunksender 100 Stellen gestrichen. Um weiter zahlungsfähig zu bleiben, soll ein enormer Stellenabbau kommen.

»Vergessen Sie’s«, sagte Friedrich Merz einst über eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD. Doch nicht alle Einlassungen zur extrem rechten Partei waren so eindeutig. Die Chronik seiner Äußerungen.

Hat die Union im Bundestag ein Tabu gebrochen? Sahra Wagenknecht sieht das nicht so. Im Kandidatencheck zur Wahl spricht sie über die bröckelnde Brandmauer und Umfrage-Manipulation und erklärt, warum AfD-Wähler für sie keine Nazis sind.