Ausland
Portugal steht vor der dritten vorgezogenen Parlamentswahl in gut drei Jahren. Der konservative Regierungschef Montenegro stolpert über eine Firma seiner Familie – will aber ein Comeback versuchen.
Die Ukraine erklärt sich zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit, die USA unterstützen Kyjiw wieder militärisch. Europäische Spitzenpolitiker zeigen sich erfreut über die neuen Entwicklungen.
Vor fünf Jahren rief die WHO die Coronapandemie aus. Wie reagierten Regierungen darauf? Und wie wirkten sich verschiedene Maßnahmen auf Infektions- und Todeszahlen aus? SPIEGEL-Korrespondenten berichten.
Drei Monate nach dem Sturz von Diktator Assad steht Syrien abermals auf der Kippe. Vor allem im Westen eskaliert die Gewalt. Nun kommt es auf den neuen Präsidenten Ahmed al-Sharaa an – doch nicht nur.
Es bleibt beim Ausschluss: Călin Georgescu darf nicht an der Präsidentschaftswahl in Rumänien teilnehmen. Das Verfassungsgericht in Bukarest wies die Beschwerde des kremlnahen Politikers zurück.
Neun Stunden wurde in Dschidda verhandelt, nun gibt es erste Ergebnisse: Die USA leisten ab sofort wieder Militärhilfe. Und die Ukraine erklärt sich zu einer 30-tägigen Waffenruhe bereit, wie von den Amerikanern vorgeschlagen.
Der philippinische Ex-Präsident Duterte wird verhaftet und dem Internationalen Strafgerichtshof überstellt. Sein »Krieg gegen die Drogen« hatte Abertausende Tote gefordert. Aber folgt nun auch Gerechtigkeit?
Die neue Koalition aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen rückt das Land nach rechts, vor allem in der Migrationspolitik. Von den Deutschen ist man in Wien genervt.
Kilometerweit schleichen russische Soldaten durch eine Metallröhre, durch die kürzlich noch Gas nach Europa strömte. Sie filmen sich beim Rauchen, grüßen zum Weltfrauentag. Aber ihr Angriff hinter der Front misslingt.
Polen wappnet sich angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa. Ministerpräsident Tusk hat jetzt Details eines geplanten Militärtrainings für Freiwillige vorgestellt.
Wie funktioniert Elon Musks »Regierungsabteilung für staatliche Effizienz«, wie ist sie strukturiert? So mächtig das DOGE-Gremium ist, so wenig ist über dessen Arbeit bekannt. Ein US-Bundesrichter will das nun ändern.
Donald Trumps Team wünscht sich einen willfährigen Präsidenten in der Ukraine. Offenbar setzt es auf Selenskyjs baldige Abwahl. Ein Nachfolger drängt sich auf. Doch es sieht nicht danach aus, dass der gefügiger wäre.