Ausland
Der von einem Frachter gerammte Öltanker vor der britischen Küste steht in Flammen, es läuft Kerosin aus. An Bord sind weitere giftige Chemikalien, die Sorgen vor Umweltschäden wachsen – ein deutsches Schiff soll helfen.
Die kurdisch geführten SDF-Streitkräfte im Nordosten Syriens haben sich mit den neuen Machthabern in Damaskus auf eine Eingliederung in staatliche Institutionen geeinigt. Beobachter sprechen von einem historischen Abkommen.
Der französische Politologe Bruno Tertrais sieht eine Perspektive für eine gemeinsame nukleare Abschreckung in Europa. Er setzt auf neue Dynamik zwischen Paris und Berlin und lobt Emmanuel Macrons außenpolitisches Geschick.
Die US-Einwanderungsbehörde hat offenbar den palästinensischen Aktivisten Machmud Chalil festgenommen. Präsident Trump kündigte an, er werde ihn abschieben. Es sei die erste Verhaftung »von vielen, die noch folgen werden«.
Noch vor wenigen Jahren galt Saudi-Arabien als »Paria-Staat«, jetzt wird dort über die Ukraine verhandelt. Dem Krieg verdankt Kronprinz Mohammed bin Salman sein Comeback. Was verspricht er sich von den Gesprächen?
Der »Volcán de Fuego« südwestlich der Hauptstadt Guatemala-Stadt stößt verstärkt Lava, Asche und Gestein aus. Nun haben die Behörden rund 900 Menschen in eine Notunterkunft gebracht, Zehntausende sollen sich in Sicherheit bringen.
Estlands Premierminister Kristen Michal hat die Sozialdemokraten aus der Dreiparteienregierung ausgeschlossen. Das verbleibende Zweierbündnis hat im Parlament nur eine knappe Mehrheit.
Die französische Umweltministerin stimmt ihr Land auf die »tragische Realität« des Klimawandels ein: Mehr als 50 Maßnahmen sollen helfen, etwa die Landwirtschaft zu schützen. Umweltorganisationen üben Kritik.
Der US-Präsident möchte sich Grönland einverleiben – auch wenn die Menschen dort das überhaupt nicht wollen. Aber auch mit der alten Kolonialmacht Dänemark sind viele nicht glücklich. Was bringt die vorgezogene Parlamentswahl?
Wenn alljährlich Chinas Scheinparlament tagt, nimmt auch eine Delegation teil, die behauptet, für Taiwan zu sprechen – und die Eingliederung des Inselstaates fordert. Wer sind diese Männer und Frauen, die niemand gewählt hat?
Nate Vance meldete sich für ein ukrainisches Freiwilligencorps und kämpfte drei Jahre lang gegen russische Truppen. Jetzt äußert er sich zum Umgang des US-Vizepräsidenten mit Wolodymyr Selenskyj.
Der russlandfreundliche Politiker Călin Georgescu darf nicht an den rumänischen Präsidentschaftswahlen teilnehmen. Die Entscheidung trieb Unterstützer auf die Straßen der Hauptstadt.