Für Sam Bankman-Fried wird es eng. Der Gründer der Krytobörse FTX muss sich vor einem New Yorker Gericht unter anderen wegen Anlagebetrugs verantworten. Nun hat eine wichtige Zeugin ausgesagt.
Wer nimmt im Bundestag Einfluss auf welche Gesetze? Seit Anfang 2022 soll das Transparenzregister in dieser Frage für Klarheit sorgen. Jetzt sollen die Anforderungen noch einmal strenger geregelt werden.
Birkenstock feiert sein Parkettdebüt – allerdings in New York, denn auf ihr heimisches Publikum ist die deutsche Traditionsmarke kaum noch angewiesen. Wer die Latschen-Aktie dennoch kaufen möchte, sollte vorsichtig sein.
Hunderttausende Wohngebäude müssten jedes Jahr modernisiert werden, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen. Doch die Realität sieht anders aus – die Sanierungszahlen sind zuletzt sogar gesunken.
Lobbyverbände laufen Sturm gegen die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der indes scheint recht zu behalten mit seiner düsteren Prognose für die Klinik-Landschaft.
Wieder leckt eine große Gaspipeline in der Ostsee, wieder könnte ein Anschlag dahinterstecken. Die Röhre ist zentral für Finnland und Estland. Doch die beiden Länder haben vorgesorgt – mithilfe der EU.
Es traf Kurier-, Express- und Paketdienste: Bundesweit haben Zollbeamte zahlreiche Logistikunternehmen überprüft. Zum Teil eröffneten sie noch vor Ort Strafverfahren.
Passieren in der Tesla-Fabrik Grünheide überdurchschnittlich viele Unfälle? Der Autobauer weist das zurück. Mehr als 1000 Beschäftigte sollen aber bessere Arbeitsbedingungen eingefordert haben.
Neue Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit bescheren dem Hersteller riesige Gewinne. Kunden der US-Supermarktkette Walmart kaufen nun aber »leicht weniger Kalorien«. Ein Hersteller denkt schon über kleinere Packungen nach.
Durfte die Commerzbank während der Niedrigzinsphase Strafzinsen auf Spareinlagen erheben? Das will die Verbraucherzentrale jetzt höchstrichterlich klären lassen – auch für die Zukunft.
Der Internationale Währungsfonds geht von einer weltweit anhaltend schwächelnden Konjunktur aus. Laut Prognose schrumpft Deutschland jedoch als einzige bedeutende Volkswirtschaft – und stärker als bislang erwartet.
Bis vor wenigen Jahren steckte Opel in einer tiefen Krise. Nun geht es laut einem Bericht dank E-Autos für die Traditionsmarke aufwärts – künftig auch mit einem ganz besonderen Modell.