Er gilt als Architekt der illegalen Cum-ex-Steuertricks, die dem Fiskus Milliardenschäden zufügten. Nun ist klar: Die erste Freiheitsstrafe zu acht Jahren gegen Hanno Berger bleibt bestehen.
Das Beseitigen von Laub gehört zu den jährlichen Aufgaben im Herbst. Allerdings können hierbei Bußgelder von mindestens 5.000 Euro drohen. Auf folgende Punkte müssen Sie achten, wenn Sie abends im Garten Laub entfernen möchten.
Die Gasspeicher in Deutschland sind zwar fast voll – aber Entwarnung für den Winter geben die Betreiber nicht: Beim aktuellen Verbrauchsverhalten drohe ohne weitere LNG-Terminals und bei extremer Kälte ein Engpass.
Bisher galt Miles als Hoffnungsträger unter den Mobilitätsanbietern. Jetzt erhebt die Justiz schwere Vorwürfe gegen das Berliner Start-up. Was die Ermittlungen für die Carsharing-Branche bedeuten – und für deren Kunden.
Europa verzichtet wegen des Überfalls auf die Ukraine auf Diesel aus Russland. Im kommenden Winter könnte der Treibstoff deshalb unter Umständen knapp werden, mahnt die IEA.
Seine Kritik bezeichnet er als Weckruf: Telekom-Chef Tim Höttges stellt Deutschland bei der Digitalisierung ein schlechtes Zeugnis aus. Vor allem die Lage der öffentlichen Dienste lasse zu Wünschen übrig.
Seine Kritik bezeichnet er als Weckruf: Telekom-Chef Tim Höttges stellt Deutschland bei der Digitalisierung ein schlechtes Zeugnis aus. Vor allem die Lage der öffentlichen Dienste lasse zu Wünschen übrig.
Die hohe Inflation spaltet Deutschland: Während viele Menschen sich gar keinen Urlaub leisten können, geben die anderen deutlich mehr dafür aus – und bescheren der Reisebranche einen Umsatzrekord.
Wer zahlt für die Kriegsschäden in der Ukraine? Viele Experten würden gern die eingefrorenen 300 Milliarden Dollar von Russlands Zentralbank nutzen. Das aber ist juristisch heikel. Belgien hat nun eine pragmatische Idee.
Wer zahlt für die Kriegsschäden in der Ukraine? Viele Experten würden gern die eingefrorenen 300 Milliarden Dollar von Russlands Zentralbank nutzen. Das aber ist juristisch heikel. Belgien hat nun eine pragmatische Idee.
Schlechte Nachrichten für alle Immobilien-Interessenten: Die jüngsten Rückgänge bei den Preisen für Häuser und Wohnungen sind wohl schon wieder vorbei. Eine Ursache dafür: die Krise am Bau.
Schwächeres Wachstum und Wohnungskonzerne am Rande des Kollaps: Chinas Wirtschaftsprobleme sind Begleiterscheinungen eines gezielten Kurswechsels, sagt der Ökonom Max Zenglein. Staatschef Xi nimmt die Unternehmen an die Kandare.