Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die US-Ökonomin Claudia Goldin. Sie ist erst die dritte Frau, die diesen Preis erhält.
Die Ereignisse im Nahen Osten haben negative Auswirkungen auf wichtige Börsenindizes und lassen den Ölpreis steigen. Aufwärts ging es hingegen für Rüstungsunternehmen.
Inflation, Armut, Krieg: Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittel der Tafeln angewiesen. Die Ehrenamtlichen verhängen Aufnahmestopps und stöhnen über Engpässe – auch weil Supermärkte weniger Lebensmittel liefern.
Inflation, Armut, Krieg: Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittel der Tafeln angewiesen. Die Ehrenamtlichen verhängen Aufnahmestopps und stöhnen über Engpässe – auch weil Supermärkte weniger Lebensmittel liefern.
Die Gastronomie will eine dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer und stellt sie als soziale Maßnahme dar. Tatsächlich profitierten besonders Reichere, heißt es in einer neuen Analyse.
Die Debatte über knappen Wohnraum in Berlin konzentriert sich bislang auf eine Bebauung des früheren Flughafens Tempelhof. Die Grünen lenken den Blick jetzt auf Golfplätze: »Wir müssen uns fragen, ob wir uns diesen Luxus noch leisten können.«
Die Raketenangriffe der Hamas-Terroristen auf Israel beeinträchtigen den internationalen Luftverkehr. Mehrere Gesellschaften haben Flüge in das Land gestoppt, einzelne Maschinen drehten in der Luft um.
Die Mieten steigen, die Umfragewerte der AfD auch. Soziologe Jens Beckert sieht einen Zusammenhang – und fordert ein milliardenschweres staatliches Bauprogramm.
Die Mieten in deutschen Metropolen steigen – und verschlingen einen immer größeren Teil des Einkommens. Besonders in der Hauptstadt wird Wohnen laut einer aktuellen Analyse so immer mehr zum Luxus.
Die meisten Immobilienbesitzer haben die Grundsteuererklärung abgegeben, in Hamburg sogar fast alle. Der Stadtstaat kommt aber nach SPIEGEL-Informationen mit der Bearbeitung kaum nach – ein anderes kleines Bundesland schon.
Trotz hoher Preise und Warnungen vor einem Mangel: Nicht die Bemühungen der Haushalte haben Deutschland 2022 durch die Energiekrise geholfen – sondern vor allem der milde Winter. Das zeigt eine Auswertung von knapp 4000 Wohngebäuden.
Die Krise auf dem Energiemarkt scheint überstanden. Um auf unerwartete höhere Kosten vorbereitet zu sein, wirbt die Bundestagsfraktion der SPD dennoch für ein Aufrechterhalten der Preisdeckel bis Ende April 2024.