Eigentlich wollte die Ampel Subventionen abbauen – und so mehr Geld für Klimaschutz haben. Nun aber könnte die Energiekrise die Finanzhilfen des Bundes auf mehr als 200 Milliarden Euro verdoppeln.
Lange gehörten Mechatroniker, Bankkaufleute und Werkzeugtechnikerinnen zu den begehrtesten Fachkräften. Das aber hat sich laut Bertelsmann Stiftung im vergangenen Jahr geändert: Der Boom des Onlinehandels schlägt auf den Arbeitsmarkt durch.
In vielen Bundesländern nimmt der Ausbau der Windkraft Fahrt auf. Auch Bayern hat sich eigentlich vorgenommen, tausend neue Anlagen zu errichten. Dafür müsste der Freistaat seine Schlagzahl aber drastisch erhöhen.
Die Ampel hat die Preisbremsen für Energie um drei Monate verlängert – verlangt aber im selben Zeitraum wieder die volle Mehrwertsteuer für Gas und Fernwärme. Die Zeit der Entlastungen für Verbraucher ist bald vorbei.
Ob im Café oder Restaurant: Auswärts essen ist drastisch teurer geworden. Ab Januar soll nun auch noch der Mehrwertsteuersatz steigen. Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm sagt, wie lange die Gäste das noch mitmachen.
Enttäuschung in New York: Statt einen ansehnlichen Kurssprung hinzulegen, ist die Aktie des deutschen Kult-Schuhherstellers Birkenstock deutlich unter dem Ausgabepreis gestartet. Dabei waren die Erwartungen schon gering gewesen.
18-Stunden-Schichten, Scheinverträge, unzumutbare Sammelunterkünfte: In der Geflügelbranche soll ein dubioses Firmennetzwerk russische und rumänische Arbeiter ausgebeutet haben.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Pharmagroßhändler, der gefälschte Packungen des Diabetesmittels »Ozempic« vertrieben haben soll. Der Bund fordert Apotheken und Händler zum Handeln auf.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten kämpft die Weltgesundheitsorganisation dafür, den Erreger Polio vom Planeten zu tilgen. Mit einem neuen Milliardenpaket soll dieses Ziel nun erreicht werden.
Steuerbehörden, Kitas, Kliniken: Die Gewerkschaften Ver.di und dbb starten mit hohen Forderungen in eine Tarifrunde, die mehrere Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft. Ökonomen unterstützen ihr Gesuch.
Eine Flughafen-Beteiligung, Maut-Konzessionen, Häfen: Griechenland will sich offenbar von haufenweise Staatsvermögen trennen – und dadurch seine Haushaltsprobleme in den Griff bekommen.