Mitarbeiter fühlen sich hintergangen, Geschädigte aus Deutschland sind geschockt: Wie kam es zum Absturz von Sam Bankman-Frieds Firma FTX? Der Showdown eines Börsen-Kollaps.
Arbeitsunfall, Krebserkrankung, sexueller Missbrauch: In der Geschichte eines Dürener Ehepaars treffen alle Schicksalsschläge aufeinander. Der deutsche Sozialstaat ist mit ihrem Fall überfordert.
Ob in Texas, Kalifornien oder an der Ostküste: Sieben Regionen will die Regierung von Joe Biden zu Standorten der Wasserstoffproduktion machen – und stellt dafür enorm viel Geld bereit.
Der Rückzug ins Private während der Pandemie ist vorbei und die Inflation hoch – schlechte Zeiten für Küchenverkäufer. Das bekommt auch der Kochfeldhersteller Schott zu spüren.
Lufthansa und Condor sollen Tausende Passagiere mit Zivilmaschinen aus Israel nach Deutschland zurückholen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit hält das für gefährlich – und sieht stattdessen die Bundeswehr in der Pflicht.
Lufthansa und Condor sollen Tausende Passagiere mit Zivilmaschinen aus Israel nach Deutschland zurückholen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit hält das für gefährlich – und sieht stattdessen die Bundeswehr in der Pflicht.
Der Verkehrssektor reißt in Deutschland regelmäßig die festgelegten Klimaziele. Das Verkehrsministerium müsse deshalb nun »unverzüglich« handeln. Eine mögliche Maßnahme: ein Tempolimit auf Autobahnen.
Sie gilt als machtbewusste wie geniale Selbstvermarkterin: Bahn-Vorständin Sigrid Nikutta. Doch die Geschäftszahlen ihrer Gütersparte sind miserabel. Jetzt muss sie hart durchgreifen und schafft sich dabei mächtige Gegner.
Das Schlimmste bei der Inflation ist wohl überstanden, glaubt Bundesbank-Chef Joachim Nagel. Doch die Notenbanken seien längst nicht am Ziel. Die deutsche Wirtschaft hält er für robuster, als manche Kritiker glauben.
Die Konjunkturflaute in Deutschland lässt mehr Unternehmen in die Insolvenz schlittern. Im September stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen um 19,5 Prozent. Das liegt offenbar auch an »Zombie-Firmen«.
Die Verbraucherpreise in China stagnieren. Es droht eine Abwärtsspirale, die verheerende Folgen für die chinesische Wirtschaft haben könnte. Beim Außenhandel gibt es jedoch einen Hoffnungsschimmer.