Schlagzeilen

Grönland wählt - und die ganze Welt schaut zu.

Seit Mitternacht ist es soweit: Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent gelten. Betroffen ist auch die EU. Es bahnt sich ein großer Handelskonflikt an.

Union und SPD brauchen für die Grundgesetzänderung vor allem die eigenen Leute. Linke, AfD und BSW brauchen die Hilfe der Verfassungsrichter. Und: Die Welt blickt nach Grönland – warum nur? Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Ersten Prognosen zufolge gewinnt in Grönland die wirtschaftsfreundliche Demokraatit-Partei die Parlamentswahl.

Sie machen nicht gern Pauschalurlaub, sondern stellen sich Ihre Reise lieber selbst zusammen? Das ist schön und spannend und individuell. Aber es kann für Sie auch ziemlich teuer werden.

Die Ukraine stimmt unter US-Druck einer möglichen Waffenruhe und einem Einfrieren der Front zu.

In Portugal schien die Welt bis vor wenigen Wochen noch weitgehend in Ordnung.

Der künftige Kanzler geht zu schnell, kopflos und unehrlich vor. Gut, dass er derzeit gebremst wird.
Donald Trump treibt Personalkürzungen in seiner Regierung voran: Das Bildungsministerium hat nun die Entlassung von fast der Hälfte seiner Mitarbeiter verkündet.

Volker Wissing warnt Schwarz-Rot bei "Maischberger" vor finanzpolitischen Tricks – und betont: Das Ampel-Aus sei gewollt gewesen. Gregor Gysi sieht Gesprächsbedarf.

Dem Kölner Ford-Standort drohe ein »Sterben auf Raten«, warnt die IG Metall. In dem Streit zwischen der Gewerkschaft und dem Konzernmanagement verschärft sich nun der Ton. Das zeigt die jüngste Protestaktion.
Wieder standen die USA kurz vor einem Shutdown. Ein Entwurf soll bis Ende September Luft verschaffen. Nun wird auch die Zustimmung einiger Demokraten benötigt.