Schlagzeilen
Nach dem Machtwort des Kanzlers in der Atomfrage herrscht bei der FDP Erleichterung. Doch im Frühjahr könnte der Streit um die Energiesicherheit schon wieder neu entflammen.
Er wolle nicht mehr unter "diesem Landesvorsitzenden dienen": Mit klaren Worten zieht sich der Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz aus der CDU zurück.
Olaf Scholz hat Stärke gezeigt. Aber was ändert diese Inszenierung? Wenig. Die SPD ist zufrieden, die Grünen können mit drei Meilern bis April leben und die FDP bleibt die Unzufriedene der Regierung.
Der Kanzler greift im AKW-Streit durch. Doch das Bündnis bröckelt – und schon jetzt zeichnen sich neue Streitpunkte ab.
Eigentlich will Finanzminister Christian Lindner mit 200 Milliarden Euro gegen die hohen Energiepreise vorgehen. Doch der Rechnungshof hat Bedenken.
Schwere Vorwürfe im US-Repräsentantenhaus: Berichte der Gesundheitsbehörden sollen unter Präsident Trump manipuliert worden sein.
Wo einst Gas strömte, klaffen jetzt tiefe Risse und Löcher. Videos aus 80 Metern Tiefe fördern zutage, was von der Gaspipeline Nord Stream 1 übrig ist.
Drei Wochen vor den Zwischenwahlen versucht der US-Präsident, gute Laune zu verbreiten. Doch die Amerikaner haben ein großes Problem damit.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, abberufen.
Bereitet sich China auf einen Krieg gegen westliche Armeen vor? Eine Enthüllung des britischen Verteidigungsministeriums legt das nahe.
Mit rund 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Wirtschaft und Privathaushalte unterstützen, um die Härten der Energiekrise abzufedern. Die Finanzierung bereitet manchen Fachleuten aber Kopfschmerzen.
Nur wenige Stunden Weiterbetrieb möglich: Sollte der Strom in Deutschlands Krankenhäusern ausfallen, steht es schlecht um die Versorgung.