Schlagzeilen
In der Ukraine tobt der Krieg und die SPD muss ihre frühere Beziehung zu Moskau hinterfragen. »Heute geht es darum, Sicherheit vor Russland zu organisieren«, sagt Lars Klingbeil – und listet vier Fehler auf.
Die Grünen haben sich lange gegen einen Kompromiss in der AKW-Frage gestemmt, der Kanzler hat ihn verkündet. Gefährdet er die Koalitionsverhandlungen in Niedersachsen – oder gar die Ampel?
Unzufriedenheit hat sich unter den russischen Rekruten breitgemacht. Einer von Ihnen findet im Video ungewohnt deutliche Worte gegenüber der Kreml-Führung.
Die Berliner Firma Biotronik gehört zu den global führenden Medizintechnik-Firmen. Doch nun mehren sich Korruptionsvorwürfe. Gegen die niederländische Tochter wird ermittelt, in den USA schloss der Konzern einen millionenschweren Vergleich mit den Behörden.
Wegen des Pilotenstreiks fallen bei Eurowings derzeit Hunderte Flüge aus. In einer Mitteilung an die Beschäftigten kündigt das Unternehmen nun Einsparungen an: Neueinstellungen würden gestoppt, auf Beförderungen verzichtet.
Warum hat Großbritannien das Vertrauen der Finanzmärkte verloren? Die Chefredakteurin des »Economist« sagt, wie das passieren konnte – und was sie von Deutschlands europäischer Solidarität hält.
Weil der Zementkonzern Lafarge in Syrien ungestört Geschäfte machen wollte, zahlte er hohe Summen an die Terrororganisation »Islamischer Staat«. Nach der Fusion mit einem US-Konzern muss der nun dafür geradestehen.
Luftangriffe haben in ukrainischen Städten große Zerstörung angerichtet. Das russische Propagandafernsehen behauptet, der Kreml sei dazu gezwungen gewesen.
Schwedens neue Regierung hat ihr Kabinett vorgestellt. Darunter ist die jüngste Ministerin der Landesgeschichte.
Die russische Armee erleidet in der Ukraine massive Verluste. Deshalb setzt Putin nun auf Waffenhilfe aus dem Iran. Welche Folgen hat das für den Krieg?
Sollte Deutschland Fracking betreiben, statt über Atomkraft zu streiten? Ist die iranische Kletterin Elnaz Rekabi wirklich in Sicherheit? Und was bringt eine vorgezogene Schulpflicht? Das ist die Lage am Dienstagabend.
In Brüssel sollen die Gehälter für EU-Beamte und die Diäten für Abgeordnete deftig steigen. Die Parlamentarier der Linken wollen nun nach SPIEGEL-Informationen ein deutliches Zeichen dagegensetzen.