Schlagzeilen
Die Regierung in Athen arbeitet emsig an einem neuen Geschäftsmodell für die griechische Wirtschaft: dem Verkauf von klimaneutral erzeugter Energie. Jetzt soll Deutschland als Kunde gewonnen werden.
Alle Rentnerinnen und Rentner bekommen einen kleinen Ausgleich für die durch die Krise gestiegenen Energiekosten. Mitte Dezember bekommen sie automatisch 300 Euro ausgezahlt.
Sie galt als bereits als schwer angeschlagen, nun zieht sie die Konsequenz. Die konservative Regierungschefin Liz Truss legt ihr Amt nieder.
Wer nach einem Flugunfall in der EU an einem Trauma leidet, hat unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Hintergrund ist ein bizarrer Unfall in Österreich.
Erste Punkte für die Cannabis-Legalisierung sind publik. Kann das den Schwarzmarkt trocken legen? Auch Dealer zweifeln daran. Lauterbach ist unter Druck.
China will einen Teil des Hamburger Hafens kaufen. Die Ampelkoalition ist entrüstet. Nur Olaf Scholz scheint nichts gegen den Deal zu haben.
Um Ruheständler zu entlasten, hat der Bundestag eine einmalige Sonderzahlung genehmigt. Hintergrund sind die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise.
Unbeliebt durch Regieren: In der Krise kämpfen die Liberalen mit sinkender Zustimmung. Aber liegt das wirklich an einer unklaren Rolle in der Koalition, wie Christian Lindner glaubt?
Die Regierung bekämpft hohe Energiepreise und Inflation mit Milliarden. Doch eine Befragung zeigt: Bei fast drei von vier Deutschen kommt gefühlt zu wenig an – und sie halten die Entlastungen für sozial ungerecht.
Immer extremer werden die Preissteigerungen in der Türkei. Dennoch senkt die Notenbank kontinuierlich den Leitzins – entgegen der herrschenden Lehrmeinung. Jetzt hat das Institut einen besonders drastischen Schritt vollzogen.
Die Energiekrise schlägt auch in Brüssel mit voller Wucht ein. Bisher ging es bei EU-Gipfeln vor allem um Waffenhilfe für die Ukraine – jetzt droht Streit um Gaspreisdeckel und Strompreise.
Kleinere und mittlere Firmen in Deutschland haben gerade erst die finanziellen Rückschläge infolge der Coronapandemie weggesteckt. Jetzt sorgt die Energiekrise für neue Belastungen – mit langfristigen Folgen.