Schlagzeilen
Wie können die gestiegenen Energiepreise für Bürger ausgeglichen werden? Darüber wird im Bundestag diskutiert. Verfolgen Sie die Debatte live.
Die Erzeugerpreise gelten als Frühindikator für die Entwicklung der Inflation. Schon im August hatte ihr starker Anstieg die Experten überrascht. Die Septemberzahlen sind nicht besser.
Während Verbündete Deutschland im Ukraine-Krieg immer offener kritisieren, stiehlt sich die Bundesregierung aus der Verantwortung.
Beim Windkraftausbau geht es der Branche zu langsam voran: Zahlreiche fertige Projekte lägen bei den Genehmigungsbehörden, würden aber nicht abgearbeitet. Es brauche »einen Entscheidungsturbo«.
Kanzler Scholz hat angekündigt, die Ukraine so lange wie nötig gegen Putins Truppen zu unterstützen. »Bei diesem Kurs bleibt es, solange Russland seinen brutalen Angriffskrieg fortsetzt«, sagte er im Bundestag.
Der Bundespräsident hat eine geplante Reise in die Ukraine kurzfristig verschoben. Dafür ausschlaggebend waren offenbar Sicherheitsgründe.
Das Bundeskanzleramt plant offenbar, den Verkauf von Anteilen des Hamburger Hafenbetreibers HHLA an die chinesische Reederei Cosco durchzusetzen, obwohl sechs Ministerien davon abraten.
Vor dem EU-Gipfel gab Kanzler Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung ab. Jetzt debattiert das Parlament über die Energiekrise – und die Performance der Regierung. Der Livestream.
Nach der letzten US-Präsidentschaftswahl postulierte Donald Trump die Mär vom angeblichen Wahlbetrug. Dafür droht ihm nun der Prozess.
Er muss einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket erarbeiten, die marode Bahn sanieren – und Deutschland endlich digitalisieren. Ein Gespräch mit FDP-Minister Volker Wissing über seine gigantischen Aufgaben.
Wegen der russischen Angriffe auf Kraftwerke muss heute in der Ukraine der Strom gedrosselt werden. Aus Cherson werden weiterhin Bewohner evakuiert. Ein Überblick.
Von Hamburg aus soll ein Schmuggler Russlands Militär versorgt haben. US-Ermittler sehen Verbindungen zu Oligarchen und einem Gouverneur.