Schlagzeilen
Vor zwei Wochen wurden Kommunikationskabel der Deutschen Bahn durchtrennt, der Zugverkehr stand still. Die Täter könnten Informationen genutzt haben, die das Unternehmen selbst ins Netz stellte.
Der Sturz der britischen Premierministerin zeigt, dass die Globalisierung lebt – und mit ihr die segensreiche Wächterfunktion funktionierender Märkte.
Die Stadt Stralsund will im Ukraine-Krieg vermitteln – und das Rathaus für Friedensverhandlungen zur Verfügung stellen. Das hat schon einmal funktioniert.
Russland nutzt bei Angriffen auf die Ukraine neben Raketen auch Drohnen. Deren Herkunft streitet der Kreml ab – doch einem Experten passierte jetzt ein Fauxpas.
Nahe Wismar brennt eine Unterkunft für geflüchtete Ukrainer nieder, die Ermittler vermuten einen Brandanschlag. Wiederholen sich Geschichten wie Rostock-Lichtenhagen?
Die vom RBB in der Causa Schlesinger beauftragten Anwälte haben einen Zwischenbericht vorgelegt: Arbeitsverträge der Ex-Intendantin sind demnach nie abgesegnet worden, eine Dienstreise nach London sei privat gewesen.
Russlands Angriff auf die Ukraine sollte nur drei Tage dauern. Inzwischen läuft der Krieg schon mehr als sieben Monate und belastet die russische Staatskasse schwer.
Die Bundesregierung hält unbeirrt an den Atomverhandlungen mit Iran fest. Doch in Brüssel und Washington wachsen die Zweifel am Sinn dieser Strategie.
Der Iran soll Kamikaze-Drohnen an Russland verkauft haben. Aber damit nicht genug: Laut US-Informationen waren Iraner auch an Luftschlägen gegen die Ukraine beteiligt.
Nach dem Rücktritt von Liz Truss will die konservative Partei ihr Amt neu besetzen. Die Opposition will das nicht akzeptieren und fordert Neuwahlen.
Innenministerin Faeser begründet den Rauswurf von BSI-Präsident Schönbohm mit etlichen angeblichen Verfehlungen. Offenbar spielten aber auch Geheimdienstoperationen eine Rolle, über die er nicht informiert wurde – aus Misstrauen.
Könnte auf Liz Truss einfach wieder Boris Johnson folgen? Britischen Medien zufolge liebäugelt der Ex-Regierungschef mit einer Rückkehr in die Downing Street.