Schlagzeilen

Der US-Präsident will den Krieg in der Ukraine beenden und den Nahostkonflikt befrieden. Dahinter steckt wohl auch eine Fehde mit einem Ex-Präsidenten.

In Saudi-Arabien haben sich Washington und Kiew wieder angenähert. Jetzt sind US-Vertreter auf dem Weg nach Moskau – lässt sich Putin auf eine Waffenruhe ein?

Die Grünen weigern sich, das Sondervermögen zur Infrastruktur mitzutragen. Nun haben die Bundesländer an die Partei appelliert. Man dürfe nicht nur an Rüstung und Verteidigung denken, mahnen mehrere Landeschefs.

Nach dem verpassten Wiedereinzug in den Bundestag beginnt in der FDP die Aufarbeitung des schlechten Ergebnisses. Eine erste Analyse kritisiert dabei vor allem den Wahlkampf-Kurs von Parteichef Lindner.

Rodrigo Dutertes "Krieg gegen die Drogen" kostete Tausende Menschen das Leben. Jetzt muss sich der philippinische Ex-Präsident in Den Haag verantworten.

Der RBB hat im Fall Gelbhaar die Beratungsfirma Deloitte und den Investigativjournalisten Stephan Wels für eine Untersuchung beauftragt. Die Ergebnisse liegen nun vor, werden aber erst mal nicht veröffentlicht.

Duterte ging erbarmungslos gegen die Drogenkriminalität auf den Philippinen vor.

Tarnkappenjets der Bundeswehr sind wohl vom US-Militär leicht lahmzulegen. Deutschlands Gasspeicher sind leer. Und das Kanzleramt wollte einen BND-Bericht zum Corona-Ursprung offenbar unter Verschluss halten. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Im Südwesten Pakistans haben Terroristen einen Zug gekapert. Sie sollen noch immer mehr als 200 Menschen in ihrer Gewalt haben.

Politiker unter 40 sollten nicht die Alten über ihre Zukunft entscheiden lassen, sondern eine demokratische Querfront gründen. Ein offener Brief an die Vorsitzenden der Jugendorganisationen von Union, SPD, Grünen und FDP.

Die Bundesregierung hat auf die Anfrage der Unionsfraktion reagiert, in der die Gemeinnützigkeit diverser NGOs infrage gestellt wird. Den Vorwurf von »Schattenstrukturen« lehnt sie ab.

Donnerstag beginnen in Berlin die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. Damit nichts schiefgeht, haben die Parteizentralen klare Regeln aufgestellt.