Schlagzeilen

Eine AfD-Landtagsabgeordnete wird der Volksverhetzung verdächtigt. Sie spricht von Meinungsfreiheit.

Nach einem kurzzeitigen Tiefpunkt der Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine vertiefen beide Länder offenbar den Wirtschaftsaustausch. Deutschland spielt dabei eine Rolle.

Die Bundesbank macht einen Vorschlag, um Ein- und Zwei-Cent-Münzen weitgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Was verspricht sie sich davon – und wie ist die Situation in anderen Ländern? Der Überblick.

Die Europäische Union hat als Reaktion auf die US-Strafzölle Gegenmaßnahmen angekündigt. Was bedeutet das für die Verbraucher und die Wirtschaft?

Am Donnerstag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Vorab schlägt eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister Steinbrück und de Maizière sowie Ex-Verfassungsrichter Voßkuhle umfassende Reformen vor.

Die jüngsten Zölle Donald Trumps auf Stahl und Aluminium will die EU mit »starken, aber verhältnismäßigen« Gegenzöllen beantworten. Wem schadet der Handelskrieg mehr? Und lässt sich eine Eskalation noch vermeiden? Ein Überblick.
Der Cousin von J.D. Vance kämpfte in der Ukraine – und macht dem US-Vize harte Vorwürfe. Dieser hat sich nun dazu geäußert.

Die Fahrradindustrie kämpfte lange mit der Überproduktion aus Coronazeiten. Doch nun leeren sich die Lager, für Kunden dürfte es bald teuer werden.
Deutschland funktioniert derzeit nicht optimal: Dieser Meinung sind vier Prominente. Sie schlagen nun Lösungen vor, wie sich das ändern könnte.

Die Nasa startet einen großen Personalabbau. Zunächst müssen 23 Mitarbeiter gehen, darunter die Chefwissenschaftlerin. Das dürfte Folgen für die weltweite Klimaforschung haben.

Ab Donnerstag verhandeln Unionsparteien und SPD über die künftige Bundespolitik. Nun haben die Parteien die Namen ihrer Verhandlungsteams veröffentlicht. Ein Ergebnis soll es in zehn Tagen geben.

Union und SPD wollen im Eiltempo den Weg für Sondervermögen freimachen, bevor sich im Bundestag die Mehrheitsverhältnisse ändern. Die Linke legt vor dem Bundesverfassungsgericht gleich doppelt Beschwerde ein.