Schlagzeilen
Wie bewerten die Deutschen die Führungsqualitäten von Olaf Scholz in der Ampel? Eine Umfrage liefert ein klares Ergebnis.
Bereits zu Beginn des Ukraine-Kriegs marschierten russische Soldaten von Belarus aus Richtung Kiew. Nun bringt Kremlchef Putin neue Truppen in Stellung.
Etwa eine Million Menschen sind aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele wurden von Privatleuten aufgenommen. Die sollten dafür 500 Euro bekommen, fordert der grüne Migrationspolitiker Erik Marquardt.
Ein Immobilienkauf von Christian Lindner wirft Fragen auf. Eine Bank, für die er zuvor Vorträge hielt, soll ihm ungewöhnlich viel Geld geliehen haben.
Heizen ist teuer geworden, doch auch schon vor den immensen Preissprüngen für Energie konnten sich etliche Menschen in Deutschland keine warme Wohnung leisten. Besonders betroffen waren Alleinlebende und Alleinerziehende.
Der Bundesgesundheitsminister plant mit 20 Joints pro Kopf und Jahr. Er selbst scheint beim Thema Drogenfreigabe aber hin- und hergerissen zu sein.
Der nötige Ausbau des Kanzleramts.
Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft warnt die Chefin der Linken vor wachsender Fremdenfeindlichkeit. Sie sei "zutiefst in Sorge".
Ein chinesischer Terminalbetreiber plant, sich in den Hafen Hamburgs einzukaufen. Vizekanzler Habeck hält nichts davon – Fehler von Abhängigkeiten dürften nicht wiederholt werden.
Der FDP-Chef hat privat eine Millionenimmobilie in Berlin gekauft. Mit der Bank, die ihm das Geschäft finanzierte, hatte der Minister nach SPIEGEL-Recherchen auch dienstlich zu tun.
Der Staat will die Preise für Gas und Strom teilweise deckeln, um Verbraucher zu entlasten. Strauchelnden Firmen soll geholfen werden. Der Bundestag hat dem zugestimmt – die Opposition hat viele offene Fragen.
Trotz Diskriminierung und Folter von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang will VW dort weiter Autos bauen. Das teilt Konzernboss Blume in einem Brief an Vertreter der muslimischen Minderheit mit. Die sind entsetzt.