Schlagzeilen
Trotz Diskriminierung und Folter von Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang will VW dort weiter Autos bauen. Das teilt Konzernboss Blume in einem Brief an Vertreter der muslimischen Minderheit mit. Die sind entsetzt.
Der Wandel der Autoindustrie gerät ins Stocken: Der Strompreis hat sich vervielfacht, die staatliche Förderung läuft aus – und Tausende Tankstellen müssen umgerüstet werden. Lohnt sich der Kauf eines Elektrofahrzeugs überhaupt noch?
Der Tübinger Boris Palmer möchte zum dritten Mal Oberbürgermeister werden. Aber so einfach ist die Sache nicht. Kaum jemand polarisiert so wie dieser Mann.Von Focus Magazin-Reporterin Anja Maier
Die Ressorts der Ampelkoalition sind fest entschlossen, Energie zu sparen. Notfalls sollen die Mitarbeiter mit Decken an ihren Schreibtischen sitzen. Auch hochrangige Gäste werden nicht geschont. Eine SPIEGEL-Recherche.
Es geht um 200 Milliarden Euro für eine außergewöhnliche Notsituation: Der Bundestag hat eine Ausnahme der Schuldenbremse beschlossen. Das missfällt der Opposition.
Ein Milliardenpaket soll Strom und Gas für Verbraucher wieder günstiger machen. Um die Energiepreisbremsen zu finanzieren, hat der Bundestag zugestimmt, die Schuldenbremse erneut auszusetzen.
Bärbel Bas ist die ranghöchste Frau Deutschlands. Im Interview beklagt die Präsidentin des Bundestags die wachsende Entfremdung zwischen Bürgern und Politikern – und erklärt, was sie dagegen tun will.
In knapp zwei Monaten ist Weihnachten – angesichts der gestiegenen Preise könnte das Fest bei vielen jedoch kleiner ausfallen. Immerhin werden die Tannen laut Bundesverband wohl nicht deutlich teurer.
Ampelkoalition im Stimmungstief: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, bekäme die Regierung laut ZDF-Politbarometer nicht genug Sitze, um zu regieren.
Über Wochen stritten sich Robert Habeck und Christian Lindner in der Atomfrage – dann plötzlich sprach der Kanzler ein historisches Machtwort. Oder war alles nur ein abgekartetes Spiel? Die SPIEGEL-Rekonstruktion.
Bis zuletzt hat Olaf Scholz in Brüssel gegen einen Gaspreisdeckel gekämpft. Jetzt wird er doch kommen, wenn auch als Minimalkonsens. Und vorher gabe es einen deutsch-französischen Eklat.
3,2 Prozent der Deutschen fehlten im vergangenen Jahr das Geld, ihre Wohnung angemessen warmzuhalten. Eine Gruppe ist besonders betroffen.