Schlagzeilen
Einen festen Preisdeckel für Gas wird es in der EU vorerst nicht geben. Vor allem der Bundeskanzler hatte sich vehement dagegen ausgesprochen.
Großbritannien sucht ein neues Regierungsoberhaupt. Der Kauf eines Elektroautos lohnt sich kaum noch. Und deutsche Ministeriumsmitarbeiter hocken in Decken gehüllt am Schreibtisch. Das ist die Lage am Freitagabend.
Der italienische Präsident hat der Postfaschistin den Regierungsauftrag erteilt. Damit wird in dem Land erstmals eine Frau Regierungschefin.
Er hat eine Vorladung zum Angriff auf das US-Kapitol ignoriert und Dokumente nicht zur Verfügung. Nun wurde Trumps ehemaliger Berater Steve Bannon zu einer Haftstrafe verurteilt.
Steht die Linkspartei vor der Spaltung? Sahra Wagenknecht spekuliert öffentlich darüber, ob sie eine neue Partei anführt.
Das Wirtschaftsministerium hat sich auf Twitter über den Rücktritt der Premierministerin lustig gemacht. Angeblich handelte es sich um einen Fehler.
Nach dem Rücktritt der britischen Premierministerin Liz Truss stellt sich die Frage nach ihrer Nachfolge. Gute Aussichten hat ein alter Bekannter.
Die Luftschläge gegen die ukrainische Infrastruktur werden auch in Russland diskutiert. Ein Kreml-Politiker sorgt mit seinem Auftritt im Staatsfernsehen für Aufsehen.
Russland gerät bei Cherson massiv unter Druck – und schickt eine beunruhigende Warnung heraus. Die Ukraine befürchtet eine Katastrophe, die Dutzende Orte ausradieren könnte.
Der Hamburger Hafen ist erst der Anfang: Die Bundesregierung streitet über den Umgang mit China – und die Frage, welcher Kurs für Deutschland gefährlicher ist.
Bei den Linken verschärft sich der Konflikt um Sahra Wagenknecht wegen einer Äußerung der Politikerin zu den Grünen. Sie selbst kann die Kritik »nicht nachvollziehen«, sagt sie dem SPIEGEL.
Die extrem rechte Desiderius-Erasmus-Stiftung klagt in Karlsruhe auf staatliche Unterstützung – mit Aussicht auf Erfolg. Ein Bündnis von Initiativen fordert nun ein Stiftungsgesetz.