Schlagzeilen
Die prorussische Verwaltung soll Cherson mithilfe von Fähren ans Ostufer des Dnipro evakuieren. Auch eine schwimmende Behelfsbrücke soll zum Einsatz kommen.
Brüssel, Euro und Reisefreiheit kommen wohl jedem in den Sinn, wenn er EU hört. Doch wie gut kennen Sie sich mit Funktionsweise und Geschichte der Europäischen Union aus?
Vor einem Jahr harrten tausende Geflüchtete an der Grenze zwischen Belarus und Polen aus. Ein ähnliches Szenario könnte Putin jetzt erneut herbeiführen.
Dass die eigentliche Deckelung für Gaspreise erst im März kommen soll, sorgt für Kritik. Scholz sichert nun volle Unterstützung zu.
Leonid Wolkow gilt als einer der engsten Vertrauten von Alexej Nawalny. Wie blickt er auf seine Heimat und den Ukraine-Krieg?
Am Montag entschied Bundeskanzler Olaf Scholz den Weiterbetrieb dreier Atomkraftwerke bis April 2023. Danach soll aber definitiv Schluss sein.
Grundschulkinder können immer schlechter lesen und schreiben. Die Regierung aber lehne sich entspannt zurück, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der Linken, Nicole Gohlke, in ihrem Gastbeitrag.
Im Tauziehen um den chinesischen Einstieg bei einem Containerterminal im Hamburger Hafen hat die chinesische Regierung an Deutschland appelliert, offen zu bleiben.
Erst ein großer Streit, dann ein eindeutiges Basta. Der Kanzler hat die Koalition vorerst befriedet. Doch die Probleme fangen da erst an.
Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow brüstet sich mit einem "Mitbringsel" seiner Söhne. Diese sollen ihm ukrainische Kriegsgefangene überbracht haben.
Mit einem Punktesystem will Deutschland mehr qualifizierte Einwanderer locken. Damit soll dem Fachkräftemangel begegnet werden.
Chinesische Forscher sollen derzeit virtuell testen, wie man mit Atomwaffen Satelliten in der Erdumlaufbahn ausschalten kann. Eine große Rolle spielen radioaktive Wolken.