Die Wirtschaft in der Eurozone gibt merklich nach. Experten hatten eigentlich mit einer Stagnation gerechnet. Immerhin gibt eine nachlassende Inflationsrate Hoffnung auf eine Trendwende für die Konjunktur.
Der Bau des Hamburger Elbtowers ist gestoppt, weil Zahlungen von Signa ausstehen. Nun präsentiert die Stadt Notfallpläne. Der Grundstückskaufvertrag sehe mehrere Optionen vor, nicht nur Vertragsstrafen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dringt auf einen Beschluss für einen verbilligten Strompreis für die Industrie. Der harte Wettbewerb erlaube kein Zögern. Doch der Plan bleibt umstritten.
Der Kauf des Netzwerks Twitter war für Elon Musk finanziell kein gutes Geschäft. Nun offenbart sich laut Medienberichten, dass sich der Wert der in X umbenannten Firma mehr als halbiert hat.
Weltweit wächst der Markt für Elektromobilität – mit finanzstarker Unterstützung der Politik. Das macht die Aktien von börsennotierten Autobauern interessant. Doch nicht alle werden zu den Gewinnern zählen.
Erpressung, Geldwäsche, Drogengeschäfte: In der fünften Folge schauen wir auf die Schattenseiten von Kryptowährungen und erklären, was der Crash der Börse FTX für den Gesamtmarkt bedeutet.
Der Gründer der bankrotten Kryptowährungsbörse FTX hat vor Gericht ausgesagt, es habe bis kurz vor der Insolvenz »keine Lücke in der Bilanz« gegeben. Sam Bankman-Fried drohen wegen mutmaßlichen Betrugs Jahrzehnte im Gefängnis.
General Motors und die Autogewerkschaft UAW haben offenbar einen Deal ausgehandelt. Damit endet ein sechswöchiger Streik, der den Konzern Milliarden gekostet hat. Zuvor hatten Stellantis und Ford deutlichen Lohnerhöhungen zugestimmt.
Wie viele Arbeitsplätze dadurch wegfallen, wollte er nicht sagen: Privatkunden-Chef Claudio de Sanctis teilte im Interview mit der »Financial Times« mit, dass die Postbank in den nächsten Jahren zahlreiche Filialen schließen will.
Dank günstigerer Energiepreise ist die Inflation in Deutschland auf 3,8 Prozent gesunken. Und der Trend geht weiter abwärts. Preise für Nahrungsmittel hingegen stiegen erneut stark.
Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat einen juristischen Etappensieg errungen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Betrugsverfahren gegen den Journalisten eingestellt.
Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat einen juristischen Etappensieg errungen. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Betrugsverfahren gegen den Journalisten eingestellt.