Schlagzeilen

Union und SPD kämpfen für ihr Multimilliarden-Finanzpaket.

Die Ukraine hat sich für einen Waffenstillstand bereit erklärt, den die USA vorgeschlagen haben. Die russische Regierung versperrt sich jedoch weiterhin.
In den vergangenen Jahren und Monaten wurden mutmaßliche Bestechungen von EU-Abgeordneten durch das Golfemirat Katar enthüllt.

Der Ursprung des Sars-CoV-2-Virus ist weiterhin unklar. Berichten zufolge hält der Bundesnachrichtendienst es für wahrscheinlich, dass die Pandemie in einem chinesischen Labor ihren Anfang nahm. Peking reagiert ungehalten.

500 Milliarden Euro Sondervermögen, Lockerung der Schuldenbremse: Union und SPD wollen noch im alten Bundestag ein großes Finanzpaket schnüren. Doch es gibt Widerstand aus der künftigen Opposition. Die Debatte im Livestream.

Noch mit dem alten Bundestag will Friedrich Merz das Grundgesetz ändern. Die erste von zwei dafür angesetzten Sondersitzungen verspricht konfliktreich zu werden.

Aufrüstung im großen Stil, massive Investitionen in die Infrastruktur: Union und SPD wollen im Bundestag für ein gigantisches Schuldenpaket werben. Doch sie brauchen die Grünen für die notwendige Zweidrittelmehrheit. Die Live-Analyse zur Debatte.

Auch im vergangenen Jahr hat die Versandapotheke mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das Schweizer Unternehmen begründet das mit gezielten Investitionen – und meldet rasch wachsende Umsätze beim deutschen E-Rezept.

Nach dem Massaker in Syrien beruhigt sich die Lage nur langsam. Ein UN-Sprecher vermittelt erste Eindrücke der grausamen Verbrechen.

Sahra Wagenknechts Partei scheiterte bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Nun greift die Parteichefin die Wahlleitung scharf an.

Mit dem radikalen Umbau von Staat und Wirtschaft verschreckt Donald Trump nicht nur die Börse. Der amerikanische Präsident riskiert das Ende der USA als ökonomische und politische Supermacht.

Bettina Rockenbach ist Verhaltensökonomin und neue Präsidentin der Leopoldina. Hier erklärt sie, wie die Politik mit den Verlustängsten der Deutschen umgehen sollte – und wie sich das Verhalten des US-Präsidenten erklären lässt.