Schlagzeilen

Statt die große Rentenreform anzugehen, wäre die Bundesregierung besser dran, wenn sie klein anfangen würde – zum Beispiel mit der Streichung der Frührente.

Die CDU-Politikerin Julia Klöckner hat eine Rede von Russlands Parlamentschefin Valentina Matwijenko in Genf boykottiert. Die 76-Jährige steht wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf westlichen Sanktionslisten.

Enorme Neuverschuldung, dazu Löcher in der mittelfristigen Planung: Finanzminister Klingbeil verlangt von seinen Kabinettskollegen für die kommenden Jahre Haushaltsdisziplin: »Jeder in der Regierung wird sparen müssen.«

Um Entscheidungen im Europarat zu beeinflussen, soll Aserbaidschan Parlamentarier bestochen haben. Auch der frühere CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner war in die Korruptionsaffäre verwickelt. Nun wurde er dafür verurteilt.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert eine längere Lebensarbeitszeit und mischt damit die Koalition auf. Sie tut damit das, was eigentlich Job des Kanzlers wäre.

Die US-Eisenbahnfirma Union Pacific will den Rivalen Norfolk Southern schlucken. Erstmals könnte damit ein Konzern die gesamte Strecke zwischen Ost- und Westküste der USA kontrollieren. Doch die Bedenken sind groß.

Die Deutschen müssten »mehr und länger arbeiten«, forderte CDU-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Kritik kommt nun aus ihrer eigenen Partei. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt will ein Ende der »Belastungsdebatten«.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist laut Statistischem Bundesamt im zweiten Quartal um 0,1 Prozent gesunken. Die Zahlen belegen, wie stark die deutsche Konjunktur von der Zollpolitik von US-Präsident Trump abhängig ist.

Die unberechenbare Politik des US-Präsidenten fordert deutsche Mittelständler heraus. Wie plant man sein Geschäft, wenn man nie weiß, was morgen gilt? Die Firma Emuge aus Lauf stemmt sich gegen den Kontrollverlust.

Nach reichlich Gezerre winkt der Haushaltsausschuss eine lange Liste mit neuen Beamtenstellen durch. Darunter vor allem Posten fürs neue Digitalressort, den neuen Sicherheitsrat – aber auch für Altkanzler Scholz.

Noch kein Bundesfinanzminister ging so in die Vollen wie Lars Klingbeil: Die Neuverschuldung dürfte bis 2030 um eine Billion Euro steigen. Wo die Knackpunkte liegen.

Hohe Zölle, schwache Nachfrage und ein teures Sparprogramm machen dem Autobauer Mercedes-Benz zu schaffen. Der Gewinn des Konzerns ist im ersten Halbjahr auf rund 2,7 Milliarden Euro eingebrochen.