Der Abwärtstrend auf dem Immobilienmarkt verfestigt sich. Auch eine zweite Studie hat jetzt deutliche Preisrückgänge festgestellt. Bei den Mieten sieht es ganz anders aus.
Der Abwärtstrend auf dem Immobilienmarkt verfestigt sich. Auch eine zweite Studie hat jetzt deutliche Preisrückgänge festgestellt. Bei den Mieten sieht es ganz anders aus.
Die sogenannten Maastricht-Kriterien für Staatsschulden gelten als Grundpfeiler der Währungsunion – aber auch als Geburtsfehler des Euro. Nun zeichnet sich eine Einigung ab, wie die Vorgaben reformiert werden könnten.
In der Tarifauseinandersetzung des Einzelhandels sind die Fronten verhärtet. Den Vorschlag der Arbeitgeber, einheitlich auf Bundesebene zu verhandeln, nimmt Ver.di sehr ungnädig auf.
Kaum ein halbes Jahr ist der nigerianische Präsident Bola Tinubu jetzt im Amt. Für die dringend benötigten Reformen braucht er noch Zeit – die Luxusausstattung der eigenen Leute ist dagegen schon beschlossen.
Kaum ein halbes Jahr ist der nigerianische Präsident Bola Tinubu jetzt im Amt. Für die dringend benötigten Reformen braucht er noch Zeit – die Luxusausstattung der eigenen Leute ist dagegen schon beschlossen.
Hot Chips üben offenbar gerade auf Jugendliche einen unwiderstehlichen Reiz aus. Doch der Verzehr ist gefährlich. Weil Warnungen nicht halfen, verhängt Bayern jetzt ein Verkaufsverbot.
Eine Produktionsfirma von Robert de Niro muss seiner früheren Assistentin eine Millionensumme zahlen. Eine Jury sah es als erwiesen an, dass die Frau einem toxischen Arbeitsumfeld ausgesetzt wurde.
Die Lufthansa ist profitabel wie nie. Auch die Mitarbeitenden in der Kabine tragen dazu bei – und sollten vom Erfolg profitieren, findet die Flugbegleitergewerkschaft. Der Vorstand stellt konkrete Forderungen.
Wichtige Bauteile fehlen, nun muss VW die Produktion in Zwickau und Emden deutlich reduzieren. Grund sollen Probleme bei einem Zulieferer aus Kassel sein. Doch auch in anderen Bereichen war die Fertigung zuletzt betroffen.
Der Autohersteller Porsche kürzte nach einem BGH-Urteil die Gehälter von Betriebsräten. Die zogen deshalb vor Gericht – und der Konzern muss nun Geld nachzahlen.
Nach monatelangem Gezerre hat sich die Ampelkoalition geeinigt: Strom soll in Deutschland vor allem für Großverbraucher billiger werden. Reicht das, um die schwächelnde Wirtschaft zu retten?