Wirtschaft
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e5328403-5daf-4078-8b15-45e5bf2d66db_w520_r2.08_fpx47_fpy33.jpg)
Zu wenig Vertrauen, zu viel Regulierung: Investorin Susanne Klatten beklagt schlechte Rahmenbedingungen für Unternehmen. Insbesondere in der Chemieindustrie drohe die Abwanderung von Firmen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/9d588110-bc23-40dd-8ed2-0c450448dbae_w520_r2.08_fpx51_fpy52.jpg)
Der Projektentwickler ist pleite, die Handwerker ziehen ab: Auf vielen Baustellen werden gerade die Arbeiten gestoppt – niemand kann einziehen. Was heißt das für die Betroffenen?
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/11acfc04-4578-4496-8a2d-532554871c1e_w520_r2.08_fpx45.34_fpy50.jpg)
Die Immobilienfirma Signa steckt in schweren Finanznöten. Nach dem Rückzug ihres Gründers René Benko will das Unternehmen nun noch in diesem Monat einen Sanierungsplan vorlegen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e5057815-b104-4041-a045-d175461419a2_w520_r2.08_fpx44.21_fpy44.99.jpg)
Die Bundesregierung will die Stromkosten für alle produzierenden Betriebe senken. Das setzt die falschen Signale, benachteiligt private Haushalte – und ist zu wenig für die Unternehmen, die wirklich Hilfe brauchen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/8ad24ce9-0ffd-4f24-9c28-88e99ba7244e_w520_r2.08_fpx41.7_fpy50.jpg)
Das Gesetz soll verhindern, dass Konzerne ihre Gewinne in Steueroasen verlagern: Große Unternehmen sollen künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent zahlen. Den Linken geht das nicht weit genug.
![](images/bild1.jpg)
Eine US-Tochter der größten chinesischen Bank ICBC ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dies hatte Auswirkungen auf die Systeme des Geldinstituts.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/fe93e418-63cd-4186-9504-9757a21057db_w520_r2.08_fpx30_fpy44.99.jpg)
Seit Monaten ringt Edeka mit Kellogg’s um die Verlängerung der Lieferverträge. Jetzt soll der US-Cerealienhersteller Schadensersatz bezahlen, weil er nicht geliefert hat – es geht um eine heikle juristische Frage.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/688f9c49-2c2b-439e-8f94-c0dd6528aa3f_w520_r2.08_fpx27.94_fpy44.99.jpg)
In der Coronapandemie haben Hilfsmaßnahmen wie das Kurzarbeitergeld die Reserven der Bundesagentur für Arbeit aufgezehrt. Jetzt sollen neue Rücklagen in Milliardenhöhe aufgebaut werden.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/c6ad1f68-ce3c-4e66-8f62-96aea87e7cf4_w520_r2.08_fpx44_fpy50.jpg)
Der Bedarf für das neue Bürgergeld ist offenbar höher als gedacht. Die Bundesregierung erklärt das mit der »eingetrübten wirtschaften Lage«. Die Union kritisiert, die Hilfe setze »falsche Anreize«.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/64c10028-cf60-4114-94fd-7348e55dfad6_w520_r2.08_fpx32.67_fpy44.99.jpg)
Ein hohes Startkapital für alle, bezahlt vom Staat – das könnte die Ungleichheit in Deutschland laut Forschern deutlich reduzieren. Eine Vermögensteuer oder eine höhere Erbschaftsteuer würden dagegen verblüffend wenig bringen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/b6ae35e9-2b6e-4615-9bdd-9d989d074ae0_w520_r2.08_fpx33.1_fpy49.98.jpg)
Millionen Menschen sterben jedes Jahr weltweit, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Schuld daran sind auch die Produktionsbedingungen. Eine aktuelle Abwasseruntersuchung zeigt dringenden Handlungsbedarf.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/5ef171c2-061a-4908-b650-1c72a537473f_w520_r2.08_fpx38_fpy54.98.jpg)
Fast 700 Millionen Euro hat der gescheiterte Unternehmer René Benko vom deutschen Staat erhalten. Der Fall ist ein Lehrbeispiel für die Gefahr von Subventionen.