Schlagzeilen

Der Milliardendeal von Union, SPD und Grünen für ein Schuldenpaket hat einen Freudensprung an der Börse ausgelöst. Vor allem Rüstungs- und Infrastrukturaktien legen zu. Auch der Anleihemarkt reagiert.
Die Union hat sich offenbar für eine Kandidatin für das Amt der Bundestagspräsidentin entschieden. Doch es gibt interne Kritik.

Die IG Metall wirft Tesla vor, seine Mitarbeiter im Werk Grünheide einzuschüchtern. Offenbar hat der Elektroautohersteller den Lohn von krankgeschrieben Mitarbeitern einbehalten und zweifelt deren Atteste an.

RBB-Programmdirektorin Kathrin Günther und RBB-Chefredakteur David Biesinger haben ihre Ämter niedergelegt. Hintergrund ist die fehlerhafte Berichterstattung über den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar.

Bringen Union und SPD ein historisches Schuldenpaket durch den Bundestag? Dafür benötigen sie die Stimmen der Grünen. Die zierten sich bis zuletzt, nun gibt es einen Deal. Der Livestream.

Es ist wohl geschafft: Friedrich Merz und die Union haben sich in den Verhandlungen die Zustimmung der Grünen zum Schuldenpaket im Bundestag gesichert. Die Statements jetzt live.

Die Grünen drängten darauf, den tödlichen Angriff in Mannheim im Bundestagsausschuss für Inneres zu besprechen. Union und SPD haben das vorerst verhindert. Die Grünen sprechen von »selektiver Aufarbeitung«.

Das BSW hatte bis zur Verkündung der endgültigen Ergebnisse gehofft, in den Bundestag einzuziehen. Auch andere Ergebnisse mussten korrigiert werden.

Nach der Terrorattacke der Hamas vom 7. Oktober 2023 war die Solidarität des Westens mit Israel groß. Zu groß, kritisiert Pankaj Mishra. Warum er Trump jetzt alles zutraut, erklärt der indische Autor im Interview.

Ein 18 Jahre alter Österreicher fährt nach München, schießt auf das israelische Konsulat und wird von der Polizei erschossen.

Einst war sie AfD-Abgeordnete in Sachsen-Anhalt, nun arbeitet sie im Thüringer Umweltministerium. Lydia Funke ist umstritten – auch, weil sie den rechtsextremen "Flügel" mitbegründete.

Im Streit über das geplantes Milliarden-Schuldenpaket hat sich Friedrich Merz mit den Grünen geeinigt. Deren Zustimmung ist für die Grundgesetzänderung notwendig. Die Erleichterung in der Unionsfraktion ist groß.