Coronagelder dürfen laut einem Urteil nicht für Klimaprojekte verwendet werden. Ökonomen fordern eine neue Haushaltspolitik, die FDP spöttelt – und die Grünen überlegen, wie sie den Klimaschutz finanzieren können.
Es erinnert an Abo-Lockangebote bei Zeitungen: Weil der Frankfurter Flughafen immer schwieriger Personal findet, hat Betreiber Fraport nun eine Belohnung für eine erfolgreiche Anwerbung von Mitarbeitern ausgelobt.
Ein Fünftel des von BMW benötigten Kobalts stammt aus einer Mine in Marokko. Dort soll Arsen in die Natur gelangt sein. Der Betreiber bestreitet das – nun wird der Autobauer aktiv.
Die Zinsen: hoch, die Weltwirtschaft: schwach, die Verbraucher: zurückhaltend. Europaweit hat es die Konjunktur derzeit nicht leicht. Für Deutschland haben sich die Aussichten zumindest minimal verbessert.
Der Tarifstreit bei der Bahn eskaliert weiter: Die Lokführer sind aufgerufen, von Mittwoch- bis Donnerstagabend ihre Arbeit niederzulegen. Die Arbeitgeberseite lässt deshalb geplante Verhandlungen platzen.
Die Auftragsbücher von Siemens Energy sind gut gefüllt, doch Probleme bei der Windenergie-Tochter belasten das Ergebnis. Der Staat springt ein, dazu soll das Unternehmen Anteile verkaufen.
Der Multimilliardär und TUI-Investor Alexej Mordaschow soll über Umwege mehr als eine halbe Million Euro an den ARD-Journalisten Seipel überwiesen haben. Welchen Einfluss hat er in Deutschland – und bei dem Reisekonzern?
Der RTL-Manager Stephan Schmitter steigt in dem TV-Konzern zum Chef des Deutschlandgeschäfts auf. Interimsboss Rabe spricht von einer Entlastung für sich.
Gesundheitsminister Lauterbach will die Klinikfinanzierung neu regeln – wohl gegen den Widerstand der Länder. Laut Kassenärzten kommt seine Reform dagegen zu spät, ein Krankenhaussterben sei »nicht mehr abzuwenden«.
Die Vermittlungsplattform Airbnb setzt bei ihren Angeboten verstärkt auf künstliche Intelligenz und arbeitet etwa an einem personalisierten »Reise-Concierge«. Für seine Pläne hat sich das Unternehmen nun verstärkt.
Elektrische Energie ist für Verbraucher in Deutschland ein teures Vergnügen – das zeigt laut einem Bericht besonders der europäische Vergleich. Die Gründe hierfür sind vielfältig.