Durch den geplanten Warnstreik der Lokführer sollen ab Mittwochabend zahlreiche Züge im Regional- und Fernverkehr ausfallen. Die Deutsche Bahn setzt auf einen Notfallfahrplan – und kritisiert die Gewerkschaft scharf.
Vor 100 Jahren endete die Hyperinflation mit einer Währungsreform. Der Vermögensverwalter Georg von Wallwitz sagt, weshalb das Trauma bis heute nachwirkt – und wie Anleger sich gegen Krisen wappnen können.
Karl Broich ist Chef der deutschen Arzneimittelaufsicht. Hier sagt er, warum so viele Medikamente knapp werden, wie sich gegensteuern lässt – und wie riskant der auch von Elon Musk befeuerte Hype um Abnehmspritzen ist.
Er hatte das Forschungsinstitut mitgegründet, jetzt muss er gehen: Das Center Automotive Research lässt den Beratungsvertrag mit Ferdinand Dudenhöffer auslaufen. Der hat offenbar schon andere Pläne.
Hunderttausende Euro hat der Journalist Hubert Seipel aus Putins Umfeld bekommen. Das haben SPIEGEL und ZDF enthüllt. Gearbeitet hat der Reporter auch für den NDR. Der will die versteckten Honorare nun überprüfen lassen.
Beim Strom ist es ein Viertel, bei Gas sogar 40 Prozent: Viele Grundversorger senken ihre Tarife. Wer wirklich sparen will, muss laut einem neuen Vergleich dennoch zu anderen Anbietern wechseln.
Die Gewerkschaft deutscher Lokführer hat ihre überraschende Streikankündigung präzisiert: Demnach soll der Ausstand schon am Mittwochabend beginnen und knapp einen Tag dauern.
Kleine Atomkraftwerke sollten auf der ganzen Welt eine Renaissance der Nuklearenergie einläuten. Ein Vorzeigeprojekt in den USA ist nun gescheitert, weil die Baukosten viel zu hoch sind. Ist es das Aus für die ganze Branche?
Interne Dokumente zeigen, wie russische Oligarchen Zypern als Hintertür zur Europäischen Union nutzen. Trotz EU-Sanktionen konnten sie so ihr Vermögen verschleiern, verstecken und vermehren.
Hubert Seipel ist ein renommierter Filmemacher und Buchautor, als Russlandkenner erklärte er den Deutschen jahrelang Putins Reich. Doch nun wird klar: Die ideologische Nähe des Reporters hat Moskau sehr gut bezahlt. Die SPIEGEL-Recherche.
Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn setzt die Lokführergewerkschaft GDL auf Eskalation. Sie hat dem Konzern jetzt nach Bahnangaben einen Streikbeschluss übermittelt. Den Zeitpunkt nennt der Konzern ein »Unding«.
Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn setzt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer auf Eskalation. Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde hat sie einen Streikbeschluss gefasst. Den Zeitpunkt nennt die Bahn ein »Unding«.