Wirtschaft
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/bf55ec8a-50d3-4cf5-9f5d-267bcfda50bb_w520_r2.08_fpx60.57_fpy49.99.jpg)
Das Bemühen der Gastrolobby um eine abgesenkte Mehrwertsteuer schien verloren. Doch jetzt weckt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig neue Hoffnungen.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/f67320e6-89dc-495a-b46e-b746463aba4b_w520_r2.08_fpx46_fpy63.jpg)
Marode und chronisch unpünktlich: Mit vielen Milliarden Euro wollte der Bund die Probleme der Bahn lösen. Doch nun gefährdet das Urteil der Verfassungsrichter die Pläne. Es fehlt womöglich mehr Geld als gedacht.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/d69a1c96-fed3-4875-a025-5b5281915b79_w520_r2.08_fpx34.08_fpy55.jpg)
Frohe Botschaft für Reisende: Die Lokführergewerkschaft GDL hat Streiks bei der Deutschen Bahn über die Feiertage ausgeschlossen. Die Weihnachtszeit, so GDL-Chef Weselsky, solle friedlich bleiben.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/1818a7f2-9379-4e65-a609-848cb0d08f75_w520_r2.08_fpx45.55_fpy49.99.jpg)
Das Bundesfinanzministerium sperrt zahlreiche Posten im Bundeshaushalt. Aktuelle Leistungen könne der Staat aber zahlen, versichert SPD-Genersalsekretär Kevin Kühnert. Ein Parteikollege begrüßt die Notbremse sogar.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e0e4625d-5d59-4016-bfb4-8f413cdb1309_w520_r2.08_fpx68.36_fpy50.jpg)
Die Ampel-Koalition muss ihre Haushaltspolitik neu sortieren. Doch die Schuldenbremse setzt Grenzen. Wirtschaftsminister Habeck und SPD-Fraktionschef Mützenich sehen das Konstrukt als nicht zeitgemäß.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/4040d1a8-c767-413d-8dac-4bb70f259fdb_w520_r2.08_fpx60.57_fpy49.85.jpg)
Hohe Energiepreise und teure Lebensmittel: Viele Gastronomen hatten es zuletzt nicht leicht. Das ist aber kein Grund, ihnen deshalb 3,5 Milliarden Euro Steuern zu schenken.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/b2372477-4152-4b1e-a660-7d7bf612f84f_w520_r2.08_fpx52_fpy49.99.jpg)
Zuletzt hießen die Filialen der Warenhauskette Mein Real, Ende März ist es ganz vorbei mit der ehemaligen Metro-Tochter. 18 der 62 Standorte werden von der Konkurrenz übernommen, der Rest schließt.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/5bd4be6f-8be8-4307-8326-462e8a96ff98_w520_r2.08_fpx59_fpy5.jpg)
Ist die Etatplanung der Bundesregierung verfassungskonform? Der Bundesrechnungshof äußert nach dem Urteil des Verfassungsgerichts deutliche Zweifel – genauso wie weitere Finanz- und Rechtsexperten.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/68c23e21-88d2-431a-98d7-a108fece82f0_w520_r2.08_fpx45_fpy39.jpg)
Das Karlsruher Haushaltsurteil könnte steigende Strom- und Gaskosten bedeuten, fürchtet Wirtschaftsminister Habeck. Verbraucherschützer schlagen Alarm: Ein Ende der Preisbremsen wäre »für viele Menschen nicht zu schultern«.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/4cd2de02-a954-49e2-9dc5-119d4f9913d5_w520_r2.08_fpx74.34_fpy54.99.jpg)
Der Streit über Arbeitsbedingungen bei Moia in Hamburg spitzt sich zu. Nachdem der Shuttledienst behauptet hatte, Pinkelpausen seien per Betriebsvereinbarung geregelt, stellt sich dies nach SPIEGEL-Informationen als falsch heraus.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/e1bcc59c-7480-4a63-bb18-22aa621213f6_w520_r2.08_fpx47.64_fpy44.98.jpg)
Hunderte Ökonomen unterzeichneten einen Protestbrief, nun hat die Poststiftung die Berufung von Armin Falk als Leiter des Instituts zur Zukunft der Arbeit zurückgenommen – offenbar auf Bitte des Wissenschaftlers.
![](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/96b5df01-7253-40a5-9581-8f2306ed75db_w520_r2.08_fpx30.8_fpy44.98.jpg)
Jürgen Trittin glaubt trotz des Karlsruher Urteils an die Verabschiedung eines Haushalts 2023. Für die Klage der Union zeigt er Verständnis. Die Ampel habe versucht, sich an der Schuldenbremse vorbeizuschummeln.