Zwei Händler standen jahrzehntelang sonntags in Hamburgs bester Lage und verkauften Zeitungen. Nun ist Schluss, obwohl das Geschäft läuft. Ein Einblick in die Welt dieses endenden Kulturguts.
Wenn die Regierung bei ihrer Klimapolitik bleibt, kann die deutsche Wirtschaft international nicht mithalten – das glaubt Rainer Dulger, Chef der Arbeitgeberverbände. Er macht auch Vorschläge gegen den Fachkräftemangel.
Der Standortwettbewerb wird härter: Nach dem Vorbild der USA will jetzt auch Großbritannien viel Staatsgeld aufwenden, um klimafreundliche Investitionen zu fördern.
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Ländern wie Brasilien und Argentinien könnte vielen Firmen helfen. Doch der Widerstand ist groß – und der Wahlsieger in Buenos Aires ein Unsicherheitsfaktor.
Die Zahl der Krankheitsausfälle steuert 2023 auf ein Rekordhoch zu: Im Schnitt sind es pro Beschäftigtem in Deutschland mehr als 20 Fehltage, wie bisherige Zahlen der Kassen einem Medienbericht zufolge zeigen.
Signa, das Firmenimperium des René Benko, bröckelt – eine deutsche Tochter ist bereits insolvent. Die Kette Galeria Karstadt Kaufhof gehört ebenfalls zur Gruppe und bereitet sich vor.
Für ihre Asylpolitik wird Außenministerin Baerbock von der eigenen Partei teils scharf kritisiert. Sie hält entgegen: Wenn sich die EU im Asylstreit zerlege, helfe das nur den »Putins dieser Welt«.
Für ihre Asylpolitik wird Außenministerin Baerbock von der eigenen Partei teils scharf kritisiert. Sie hält entgegen: Wenn sich die EU im Asylstreit zerlege, helfe das nur den »Putins dieser Welt«.
Deutschlands Mangel an Kinderbetreuungsplätzen wird zum wirtschaftlichen Risiko. Überall fehlen Erzieherinnen und Erzieher. Weil der Staat versagt, suchen Unternehmen nach eigenen Lösungen.
Im Streit um den Bundeshaushalt werden Sozialkürzungen von überraschender Seite ins Spiel gebracht: Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz will, dass auch Rentenprojekte nicht tabu sind.
Bislang mussten VW-Manager ihren Urlaub nicht im selben Jahr nehmen, sondern konnten ihn unbegrenzt aufsparen. Bei manchen entstanden so Ansprüche von mehreren Monaten. Doch damit ist nach SPIEGEL-Informationen bald Schluss.
Bislang mussten VW-Manager ihren Urlaub nicht im selben Jahr nehmen, sondern konnten ihn unbegrenzt aufsparen. Bei manchen entstanden so Ansprüche von mehreren Monaten. Doch damit ist nach SPIEGEL-Informationen bald Schluss.