Schlagzeilen

Von Greenpeace ins Auswärtige Amt: Die Klimaaktivistin Jennifer Morgan bekommt einen herausragenden Posten in Baerbocks Ministerium. Die Ministerin preist die Personalie, die Opposition prangert Lobbyismus an.

Friedrich Merz und Markus Söder agierten wie "pubertierende Jungs auf dem Schulhof", sagt Lars Klingbeil. Dies sei keine seriöse Oppositionsarbeit, sondern "Wirrwarr".

Trotz hoher Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen bislang nicht an. Jetzt fordert Bundesbankchef Nagel Konsequenzen von der EZB, sollte sich bis März nichts ändern.

Die US-Amerikanerin Jennifer Morgan bekommt eine wichtige Position im Außenministerium: Sie soll Deutschland unter anderem bei Weltklimakonferenzen vertreten.

Die US-Amerikanerin Jennifer Morgan bekommt eine wichtige Position im Außenministerium: Sie soll Deutschland unter anderem bei Weltklimakonferenzen vertreten.

Die dänische Reederei Maersk hat wie kaum ein anderes Unternehmen von der Coronapandemie profitiert. Ausgerechnet eine Entspannung in den globalen Lieferketten könnte das Geschäft nun ausbremsen.

Ein ehemaliger Banker soll wegen der Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Bonn sprach den Mann wegen Steuerhinterziehung schuldig. Er sei ein »Rad im Getriebe« gewesen.

Pulli und Jeans statt Anzug und Krawatte: Auf seinem Flug in die USA zu Joe Biden wählte Kanzler Olaf Scholz ein lässiges Outfit. Eine Umfrage hat nun ergeben: Für viele Menschen war das okay.

Gut zwei Drittel der Stromversorger sind Stadtwerke. Deren Verbandschef Ingbert Liebing hält eine vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage für machbar. Kommen die gesparten Kosten dann wirklich beim Kunden an?

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet für 2022 mit rund mit rund 2,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Vom Vor-Krisen-Niveau ist die Industrie allerdings noch weit entfernt.

Mitte März soll die Impfpflicht für medizinisches Personal greifen, doch die Union stellt sich zunehmend quer. Das führt zu Kritik durch Ampelpolitiker – die Bevölkerung zeigt sich hingegen unentschlossen.

Siemens-Energy-Chef Christian Bruch will den direkten Draht zu Russlands Präsident Putin aufrechterhalten, und er warnt: Wirtschaftliche Folgen eines Krieges beträfen nicht nur Nord Stream 2.