Schlagzeilen
Das deutsche Bildungssystem steckt in einer "tiefen Krise", findet die Bildungsministerin. Bund, Länder und Kommunen müssen besser zusammenarbeiten
Der saudi-arabische Ölkonzern Aramco profitiert vom Krisenjahr und macht 2022 einen Rekordgewinn von 161 Milliarden Dollar. Das ist mehr als die Gesamtwirtschaftsleistung von 133 Staaten auf der Welt.
Bei der Suche nach einer Zwölfjährigen haben Einsatzkräfte einen weiblichen Leichnam entdeckt. Das Mädchen wird seit Samstagabend vermisst.
Selbstständige haben in Deutschland keine verpflichtende Alterssicherung. Das soll sich in dieser Legislaturperiode ändern.
Das israelische Militär soll bei Luftangriffen auf Syrien mindestens drei Menschen getötet haben. Zwei weitere seien verletzt worden.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich nicht unbedingt beliebt gemacht. Nun kritisiert ihn sein ehemaliger Vizepräsident mit scharfen Worten.
Seit Wochen wird in Israel gegen die geplante Justizreform demonstriert. Bürgerinnen und Bürger sehen die Demokratie bedroht.
Russlands Hyperschallrakete Kinschal ist gefürchtet, denn ihre Abwehr ist äußerst schwierig. Wahrscheinlich hat der Kreml aber nicht sehr viele dieser "Superwaffen".
Kurz bevor die Hausbank der amerikanischen Start-up-Szene von den Behörden geschlossen wurde, überwies sie laut Medienberichten noch die regulären Bonuszahlungen. Bedacht wurden aber wohl nur US-Angestellte.
Weil er dem Bahnpersonal keinen Lichtbildausweis vorzeigen wollte, geriet Ex-»Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt auf einer Reise nach Berlin in Konflikt mit dem Gesetz. Die Bahnfahrt endete auf einer Wache der Bundespolizei.
Die Lage im Nahost-Konflikt ist angespannt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Schusswechseln zwischen Palästinensern und Israelis.
Die Kritik an den Plänen für eine Krankenhausreform ebbt nicht ab: Schleswig-Holstein und zwei weitere unionsgeführte Länder lassen jetzt prüfen, ob das Gesetz zu weit in ihre Kompetenzen eingreift.