Schlagzeilen
Die Nato hat ab sofort nicht mehr 30, sondern 31 Mitglieder. Mit Finnland begrüßt das Verteidigungsbündnis einen Staat mit einer überaus langen Grenze zu Russland.
Heute muss Donald Trump erstmals vor Gericht erscheinen. Die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen Schweigegeldzahlungen an. Alle Infos und Hintergründe im Newsblog.
Putin-Fans haben nach SPIEGEL-Informationen eine neue Plattform des Entwicklungsministeriums für die Ukrainehilfe attackiert. Dahinter steckt wohl die Hackergruppe »Killnet«.
Durch den Beitritt von Finnland hat die Nato eine neue lange Grenze mit Putins Russland. Ist die finnische Armee stark genug, um sie zu verteidigen?
Das Verteidigungsministerium möchte die Zahl der Frauen in der Bundeswehr erhöhen. Ein Gesetzentwurf, der dem SPIEGEL vorliegt, sieht ein Bündel an Maßnahmen vor. Für Minister Pistorius ist der Plan auch brisant.
Keine Rezession im Winter, ein kleines Wachstum 2023 und Entspannung bei der Inflation: Ökonomen haben einem Bericht zufolge ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Ein Faktor spielt dabei eine wichtige Rolle.
Keine Rezession im Winter, ein kleines Wachstum 2023 und Entspannung bei der Inflation: Ökonomen haben einem Bericht zufolge ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft angehoben. Ein Faktor spielt dabei eine wichtige Rolle.
Der Verkauf des insolventen Flughafens Hahn sorgte für Aufsehen, auch wegen eines Gebots aus Russland. Jetzt ist klar: Der Airport geht an die Firma von DIHK-Präsident Peter Adrian.
Der Kinderschutzbund kritisiert Bundesfinanzminister Lindner für dessen Haltung zur Kindergrundsicherung. Gerade armen Familien helfe man damit nicht.
Wie verbreitet sind Vorurteile, etwa gegenüber Obdachlosen oder Ausländern bei der Polizei? Ein erster Zwischenbericht zu der großen Polizeistudie liegt jetzt vor.
Mit einem umfassenden Geständnis will einer der angeklagten Ingenieure im Betrugsprozess um den Dieselskandal bei Audi offenbar ein mildes Urteil erwirken. Der frühere Konzernchef Stadler überlegt dagegen noch.
Das letzte Aktionärstreffen der Credit Suisse gerät zur Abrechnung über den Notverkauf. Verwaltungsratschef Lehmann entschuldigt sich, stellt den Untergang aber als unvermeidlich dar.