Schlagzeilen

Weil der Zementkonzern Lafarge in Syrien ungestört Geschäfte machen wollte, zahlte er hohe Summen an die Terrororganisation »Islamischer Staat«. Nach der Fusion mit einem US-Konzern muss der nun dafür geradestehen.

Luftangriffe haben in ukrainischen Städten große Zerstörung angerichtet. Das russische Propagandafernsehen behauptet, der Kreml sei dazu gezwungen gewesen.
Schwedens neue Regierung hat ihr Kabinett vorgestellt. Darunter ist die jüngste Ministerin der Landesgeschichte.

Die russische Armee erleidet in der Ukraine massive Verluste. Deshalb setzt Putin nun auf Waffenhilfe aus dem Iran. Welche Folgen hat das für den Krieg?

Sollte Deutschland Fracking betreiben, statt über Atomkraft zu streiten? Ist die iranische Kletterin Elnaz Rekabi wirklich in Sicherheit? Und was bringt eine vorgezogene Schulpflicht? Das ist die Lage am Dienstagabend.

In Brüssel sollen die Gehälter für EU-Beamte und die Diäten für Abgeordnete deftig steigen. Die Parlamentarier der Linken wollen nun nach SPIEGEL-Informationen ein deutliches Zeichen dagegensetzen.
Russland benutzt iranische Drohnen, um zivile Ziele in der Ukraine anzugreifen. Die SPD will deshalb Strafmaßnahmen gegen den Iran. Die FDP ist zurückhaltend.

Nach dem Machtwort des Kanzlers in der Atomfrage herrscht bei der FDP Erleichterung. Doch im Frühjahr könnte der Streit um die Energiesicherheit schon wieder neu entflammen.

Er wolle nicht mehr unter "diesem Landesvorsitzenden dienen": Mit klaren Worten zieht sich der Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz aus der CDU zurück.

Olaf Scholz hat Stärke gezeigt. Aber was ändert diese Inszenierung? Wenig. Die SPD ist zufrieden, die Grünen können mit drei Meilern bis April leben und die FDP bleibt die Unzufriedene der Regierung.

Der Kanzler greift im AKW-Streit durch. Doch das Bündnis bröckelt – und schon jetzt zeichnen sich neue Streitpunkte ab.

Eigentlich will Finanzminister Christian Lindner mit 200 Milliarden Euro gegen die hohen Energiepreise vorgehen. Doch der Rechnungshof hat Bedenken.