Schlagzeilen

Schwere Vorwürfe im US-Repräsentantenhaus: Berichte der Gesundheitsbehörden sollen unter Präsident Trump manipuliert worden sein.

Wo einst Gas strömte, klaffen jetzt tiefe Risse und Löcher. Videos aus 80 Metern Tiefe fördern zutage, was von der Gaspipeline Nord Stream 1 übrig ist.

Drei Wochen vor den Zwischenwahlen versucht der US-Präsident, gute Laune zu verbreiten. Doch die Amerikaner haben ein großes Problem damit.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, abberufen.

Bereitet sich China auf einen Krieg gegen westliche Armeen vor? Eine Enthüllung des britischen Verteidigungsministeriums legt das nahe.

Mit rund 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Wirtschaft und Privathaushalte unterstützen, um die Härten der Energiekrise abzufedern. Die Finanzierung bereitet manchen Fachleuten aber Kopfschmerzen.

Nur wenige Stunden Weiterbetrieb möglich: Sollte der Strom in Deutschlands Krankenhäusern ausfallen, steht es schlecht um die Versorgung.

Liz Truss ist erst seit sechs Wochen im Amt. Aber schon jetzt erlebt die britische Premierministerin eine heftige Umfrageschlappe.

Weil Russland Gaslieferungen gestoppt hat, ist verflüssigtes Erdgas heiß begehrt. Doch mehr als 30 LNG-Frachter harren an Europas Südküste aus – und könnten wieder abdrehen.

Putin sucht neue Verbündete in der Welt – und hat sie offenbar gefunden.

Bislang deuteten nur Gasblasen auf der Meeresoberfläche die Zerstörung der Gaspipeline an. Nun wurden Unterwasseraufnahmen veröffentlicht, die drastische Schäden an der Leitung Nord Stream 1 zeigen sollen.

Wladimir Putin schickt Hunderttausende Reservisten an die Front, ihre Familien bleiben zurück. Dafür soll eine kuriose Entschädigung geben, wie Aufnahmen aus dem russischen Staatsfernsehen zeigen.