Schlagzeilen
Rasante Fahrübung, Schießtraining mit Pistole und Gewehr: Cem Özdemir verbringt in Niedersachsen bei einer Bundeswehrübung Zeit mit Soldaten. Seine Teilnahme setzt er in direkte Verbindung mit Russlands Angriffskrieg.
Rasante Fahrübung, Schießtraining mit Pistole und Gewehr: Cem Özdemir verbringt in Niedersachsen bei einer Bundeswehrübung Zeit mit Soldaten. Seine Teilnahme setzt er in direkte Verbindung mit Russlands Angriffskrieg.
Mit Klebeaktionen sorgte sie in Österreich für Wirbel. Jetzt soll die als "Klima-Shakira" bekannte Aktivistin abgeschoben werden – nach Deutschland.
Die Mehrheit der Deutschen will das Ende der Ampel-Regierung auf Bundesebene. Das geht aus einer Insa-Befragung im Auftrag der „Bild“-Zeitung hervor. Demzufolge wünschen sich 55 Prozent der Befragten nicht, dass die Ampel weiterregiert. Nur 30 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus - darunter nur Wähler der Ampel-Parteien.
Fast der Hälfte aller Honigimporte in die EU ist offenbar billiges Zuckersirup beigemischt. Vor allem Einfuhren aus China, der Türkei und Großbritannien machen heimischen Imkern das Leben schwer.
Es ist ein alter Traum der Gewerkschaften: die Verkürzung der Arbeitswoche. Nun könnte die IG-Metall in der kommenden Tarifrunde einen neuen Anlauf bei der Verwirklichung nehmen.
Jahrelang arbeitete der Ex-Sicherheitsbeamte Gleb Karakulow eng an Wladimir Putins Seite. Jetzt verrät er bisher ungekannte Details über den Kremlchef.
Guter Start ins neue Jahr: Die deutsche Industrie bekommt viel mehr Bestellungen, als von Experten erwartet.
Die Ukraine pocht auf einen Einfuhrstopp von russischem Uran für europäische AKW – und erhält nun Unterstützung von Wirtschaftsminister Habeck. Dass Sanktionen umgangen würden, sei »in keinster Weise hinnehmbar«.
Sollten Hausbesitzer jetzt noch schnell eine Wärmepumpe bestellen, bevor der große Ansturm auf die Geräte ausbricht? Auf keinen Fall, mahnt der Verband der Energieberater – denn bald dürften die Kosten sinken.
Es geht um Eierstockkrebs und um Asbestverdacht: Der Pharmakonzern Johnson & Johnson sieht sich in den USA mit 40.000 Klagen konfrontiert – und will die Verfahren nun mit einer Milliardenzahlung beilegen,
Wenige Konzerne verfügen über ein so griffiges Logo und einen so eingängigen Namen wie Apple – doch die Verwendung eines Allerweltslebensmittels kann auch Tücken haben, wie das Unternehmen nun vor Gericht erfahren musste.