Schlagzeilen

Die Ministerrunde folgt damit der Vorgabe von Bundeskanzler Scholz. Die drei Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland sollen bis Mitte April laufen.

Der Iran unterdrückt Proteste gewaltsam – und unterstützt jetzt aktiv Putins Angriffe auf die Ukraine. Der Druck auf die Bundesregierung steigt.

Das Bundeskabinett hat den Weiterbetrieb der verbliebenen drei Atomkraftwerke bis zum 15. April auf den Weg gebracht. Die Minister billigten die dafür nötige Änderung des Atomgesetzes.

612 Mal hat das Luftfahrtbundesamt Verfahren gegen Passagiere eingeleitet, weil es zu Problemen bei der Maskenpflicht kam. Bei der Bahn gilt die Maßnahme noch – und sorgt für Frust beim Personal.

Russische Behörden ziehen sich vollständig aus der Stadt Cherson zurück. Verwaltungschef Wladimir Saldo kündigt zugleich an, man kämpfe "bis zum Tod".

Verbraucher dürfen auf weitere Entlastungen hoffen. Die Regierung plant nach SPIEGEL-Informationen auch bei der Stromrechnung ein verbilligtes Grundkontingent. Versorger sollen einen Teil ihrer Gewinne abgeben.

Wenn es nach Putin geht, soll seine Teilmobilmachung in zwei Wochen abgeschlossen sein. Doch die Situation an der Front ist offenbar weiter verheerend.

Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im September so stark gestiegen wie seit vierzig Jahren nicht mehr. Besonders stark verteuerten sich Lebensmittel.

Beteiligt sich der Iran aktiv an russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine? Die Hinweise verdichten sich.

Sebastian Kurz und Thomas Schmid arbeiteten einst eng zusammen. Nun erhebt Schmid im Zuge der Ibiza-Affäre schwere Vorwürfe gegen Österreichs früheren Kanzler.

Discounter Aldi Nord will einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Für die Kunden bedeutet das: Sie werden sich ein wenig umgewöhnen müssen.

Der Finanzminister kontert die schwere Kritik des Bundesrechnungshofs. Die Behörde hält die Finanzierung der geplanten 200-Milliarden-Unterstützung für verfassungswidrig. Lindner nennt sie »geübte Staatspraxis«.